Was gehört in ein Projektmanagementhandbuch?
Projektmanagementhandbuch
- Verbindliches Vorgehensmodell bzw.
- Prozessbeschreibungen und Verfahrensanweisungen für Prozesse.
- Unternehmensspezifische Formulare.
- Checklisten.
- Glossar für branchen- und unternehmensspezifische Ausdrücke.
- Beschreibung des Konfigurationsmanagements / Änderungsmanagements.
Wer erstellt Projekthandbuch?
Wer erstellt das Projekthandbuch? Als Projektleiter sind Sie für die Erstellung des Projekthandbuchs verantwortlich. Aber nicht nur das, auch die kontinuierliche Pflege und das Berücksichtigen von Änderungen liegt in Ihrer Hand.
Was muss in ein projekthandbuch?
Zu empfehlende Bestandteile eines Projekthandbuchs
- Übersicht der Stammdaten des Projekts.
- Historie der Erstellung und aller Änderungen inklusive Versionsnummern.
- Inhaltsverzeichnis des Projekthandbuchs.
- Kontaktliste der wichtigsten Projektbeteiligten.
- Glossar der projektspezifischen Begriffe.
Wann wird ein Projekthandbuch erstellt?
Es ist spezifisch für ein Projekt, d.h. jedes Projekt hat sein eigenes Projekthandbuch. Ein Projekt ohne Projekthandbuch ist kein Projekt. Der Lenkungsausschuss gibt das Projekthandbuch frei und muss Änderungen an ihm genehmigen. Der Projektleiter ist für die Erstellung und Pflege verantwortlich.
Was muss in ein Projekthandbuch?
Was sind wichtige Phasen im Projekt?
Projektmanagement hat fünf Phasen: Vorbereiten, Initiieren, Planen, Steuern und Abschließen. Hier finden Sie einen Überblick über die Aufgaben in diesen Phasen.
Welche 4 grundsätzlichen Phasen eines Projektes kennen Sie?
Der Projektprozess besteht aus folgenden vier Phasen:
- 2.1 Phase 1: Definition des Projektes. In der Projektdefinition müssen folgende wesentlichen Inhalte festgelegt werden:
- 2.2 Phase 2: Projektplanung.
- 2.3 Phase 3: Projektrealisierung.
- 2.4 Phase 4: Projektabschluss.