Was genau ist eine Herzinsuffizienz?
Die Herzschwäche wird auch als Herzinsuffizienz bezeichnet. Das Herz ist nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und deshalb auch mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen. Dies führt zu typischen Symptomen wie Luftnot bei Belastung oder auch stark geschwollenen Beinen.
Welche Symptome bei Herzinsuffizienz?
Folgende Symptome können auf eine Herzinsuffizienz hinweisen:
- Kurzatmigkeit bzw.
- Husten/pfeifende Atmung (Giemen) vor allem im Liegen,
- Gewichtszunahme,
- geschwollene Knöchel,
- Einschränkung der Leistungsfähigkeit, verminderte Belastbarkeit, starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit,
Wie bekommt man eine Herzinsuffizienz?
Herzinsuffizienz entsteht meist, weil die Herzkranzgefäße verkalken. Dabei verengen sich die Gefäße, die den Herzmuskel versorgen, durch Ablagerungen. Die Folge: Der Herzmuskel wird nicht ausreichend versorgt und seine Leistungsfähigkeit nimmt ab.
Welche Erkrankungen führen zu Herzinsuffizienz?
Zu den häufigsten Herzinsuffizienz-Ursachen gehören unter anderem:
- Genetische Faktoren.
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Herzinfarkt.
- Herzklappenfehler.
- Bluthochdruck.
- Diabetes.
- Schlafapnoe.
- Krebstherapie.
Was passiert bei einer Herzschwäche?
Bei einer Herzschwäche pumpt das Herz nicht mehr richtig. Als Folge ist der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Typische Anzeichen einer Herzschwäche können sein: Atemnot, Müdigkeit, Erschöpfung, verminderte Belastbarkeit, Wassereinlagerungen.
Welche Erkrankungen führen zur Herzinsuffizienz?
Wie merke ich ob ich eine Herzschwäche habe?
Typische Anzeichen einer Herzschwäche können sein: Atemnot, Müdigkeit, Erschöpfung, verminderte Belastbarkeit, Wassereinlagerungen. Eine gesunde Lebensweise und Medikamente sind feste Bestandteile der Behandlung. Bei manchen Betroffenen kommen zusätzlich bestimmte Herzschrittmacher zum Einsatz.