Wie werden Abgase gemessen?
Bei der Abgasuntersuchung werden die verschiedenen Schadstoffe und Gase gemessen,welche noch aus dem Auspuff heraus kommen. Hierfür wird eine Sonde in den Auspuff eingeführt. Im Abgas dürfen bestimmte Gase nur in bestimmten, prozentual festgelegten Mengen vorkommen.
Welche Werte bei der Abgasuntersuchung?
Bei der Abgasuntersuchung mit einem Diesel ist der Trübungswert des Abgases (k-Wert) durch Ruß entscheidend. Der gesetzliche Grenzwert liegt dabei bei 2,5 m-1. Für Fahrzeuge nach Euro4-Norm gilt darüber hinaus ein verschärfter Grenzwert von 1,5 m-1.
Was misst ein 4 Gas Tester?
Als Voraussetzung für eine Abgas-Untersuchung (AU) muss der Motor seine Betriebstemperatur erreicht haben. Ferner sollen während des gesamten Testlaufs die Motordrehzahl und die vier Abgase Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC), Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2) gemessen werden.
Wo steht der Plakettenwert?
Dieser Plakettenwert ist in aller Regel auf dem Typenschild des Fahrzeuges angegeben.
Welche Fahrzeuge müssen zur Au?
Welche Fahrzeuge müssen zur AU, welche nicht? Zur AU müssen grundsätzlich alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge mit Otto- bzw. Dieselmotor, also alle Pkw, Lkw, Motor- und Leichtkrafträder, Trikes, Quads usw.
Welche Autos müssen keinen abgastest mehr machen?
Nur Fahrzeuge ohne On-Board-Diagnose-System müssen alle zwei Jahre zum Abgastest. Neuere Autos und Lastwagen müssen nicht mehr alle zwei Jahre zum Abgastest in die Werkstatt. Dies hat der Bundesrat am Freitag entschieden. Die Pflicht entfällt ab 2013 für Fahrzeuge mit einem On-Board-Diagnose-System.
Ist Uma Pflicht?
Die vom Gesetzgeber vorgeschriebene UMA (Untersuchung des Motormanagement- und Abgasreinigungssystems), früher bekannt als Abgasuntersuchung oder AU, ist in Deutschland für jedes Kraftfahrzeug Pflicht.
Was ist der Co wert?
Was bringt die CO-Messung? Ein wichtiger Bestandteil der Abgaswegüberprüfung ist die Messung des Kohlenmonoxid-Gehalts (CO) im Abgas. Sie liefert wichtige Aufschlüsse über den Verbrennungsprozess und der Gasfeuerstätte. Hohe CO-Werte weisen in der Regel darauf hin, dass die Verbrennung gestört ist.
Wie oft abgastest Schweiz?
Das Ziel des Abgastests ist die Verminderung der Abgasbelastungen durch den Strassenverkehr, indem Verschlechterungen im Abgasverhalten des einzelnen Fahrzeugs festgestellt und behoben werden. Wann muss die Abgaswartung durchgeführt werden? Alle zwei Jahre: für Fahrzeuge mit älteren, nicht anerkannten OBD-Systemen.