Woher kommt die Tradition des Maibaums?
Maibaum – ein Brauch aus vorchristlicher Zeit In vorchristlicher Zeit wurden Bäume ausgesucht, um die die Menschen dann tanzten und Feiern veranstalteten. Der Brauch, einen geschälten und mit Kränzen und Bändern geschmückten Baum zum 1. Mai aufzustellen, entwickelte sich im 16. Jahrhundert in Deutschland.
Wann stellen Mädchen maibäume?
Mai. Am 30. April ziehen Verliebte los, um ihren Liebsten einen Maibaum zu stellen. Normalerweise werden an zahlreichen Verkaufsstellen geschmückte und ungeschmückte Maibäume verkauft, wer ganz nach der Tradition gehen möchte, kann bei manchen Veranstaltern den Baum sogar selbst schlagen.
Wird ein Maibaum jedes Jahr aufgestellt?
Das Maibaumaufstellen ist eine wichtige und sehr beliebte Tradition in ganz Bayern. Jedes Jahr wird in vielen Städten und Gemeinden am 1. Mai der aufwändig und liebevoll geschmückte Maibaum an einem zentralen Platz aufgestellt.
Warum schenkt man einen Maibaum?
In vielen Regionen Deutschlands gilt der Maibaum vor allem als eines: als Liebesbeweis. So stellen verliebte Männer vor dem Haus ihrer Auserwählten eine mit bunten Bändern geschmückte Birke oder Fichte als Symbol ihrer Liebe auf.
Wie oft wird der Maibaum aufgestellt?
Dabei ist es vor allem in den Gegenden Oberbayerns üblich, einen Maibaum nur alle zwei bis fünf Jahre aufzustellen und den alten Baum nach Möglichkeit auch bis ein Jahr vor der Neuaufstellung stehen zu lassen. Wenn der Baum am Vorabend des 1. Mai aufgestellt wird, geht die Veranstaltung meistens in einen Maitanz über.
Wie lange darf ein Maibaum stehen bleiben?
Im zweiten Jahr muss ein Holz-Sachkundiger anrücken. Das ist jemand, der eine spezielle Maibaum-Fortbildung mitgemacht hat. Ab dem dritten Jahr ist die Kontrolle dann nur noch durch einen öffentlich bestellten Sachverständigen zulässig. Und nach fünf Jahren muss der Maibaum abgebaut werden.
Wie lange steht der Maibaum?
1. Mai
Der Baum wird meist schon einen Tag vor dem 1. Mai aufgestellt, um den Anlass ausgiebig zu feiern. Fällt der 1. Mai aber auf einen Freitag oder Samstag, wird er mancherorts erst an diesem Tag aufgestellt.