Wie wird stiller Reflux diagnostiziert?
Dabei schiebt der Arzt eine Sonde durch die Nase in den Rachen. Es gibt auch Sonden, die an zwei Punkten den Säuregehalt messen: am Kehlkopf und in der Speiseröhre. Wenn die pH-Werte häufig und für längere Zeit unter einen Wert von vier absinken, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Reflux vorliegt.
Kann stiller Reflux verschwinden?
Halten solche unspezifischen Beschwerden ständig an, liegt möglicherweise ein sogenannter stiller Reflux vor. Er ist lästig, aber kein Schicksal, denn: Mittels Änderung des Lebensstils verschwinden diese Beschwerden in der Regel auch wieder.
Wer führt eine Speiseröhrenspiegelung durch?
Die Speiseröhre unter der Lupe Bei Sodbrennen steigt Säure aus dem Magen in die Speiseröhre, was zu Schäden und Entzündungen an der dortigen Schleimhaut führen kann. Um dies zu untersuchen, kann der Arzt die Speiseröhre zum Beispiel mithilfe der Ösophagoskopie (Speiseröhrenspiegelung) betrachten.
Wie stellt man fest ob man die Refluxkrankheit hat?
Dies geschieht mithilfe eines Endoskops, eines dünnen, beweglichen Schlauchs mit einer winzigen Kamera an der Spitze. Das Endoskop wird durch Nase oder Mund durch die Speiseröhre bis zum Mageneingang geführt. Während der Untersuchung liefert die Kamera Bilder der Speiseröhren-Schleimhaut.
Welcher Tee bei stillem Reflux?
Kräutertees aus Kamille, Fenchel, Anis, Spitzwegerich, Kümmel und/oder Schafgarbe beruhigen den Magen-Darm-Trakt und helfen, Sodbrennen zu lindern. Trinken Sie am besten vorbeugend täglich 1 bis 3 Tassen ungezuckerten Magen-Darm-Tee.
Welche Lebensmittel meiden bei stillem Reflux?
Lebensmittel: Menschen, die unter einem stillen Reflux leiden, sollten bei Getreideprodukten auf Brötchen, Brot, geschälten Reis, Cornflakes, Croissants, Gebäck, süße Müslis, Kartoffelprodukte, Weißmehlprodukte und Zwieback verzichten.
Welches Wasser bei stillem Reflux?
Die Patienten werden gebeten, vorübergehend nur noch alkalisches Wasser zu trinken und sich proteinarm zu ernähren. Hinter der Behandlung steht die Idee, dass weniger die Magensäure als das im Magensaft enthaltene Pepsin für die Irritation der Schleimhaut verantwortlich ist.
Welcher Arzt ist zuständig für die Speiseröhre?
Tatsächlich gibt es im Gegensatz zu einer Ösophagogastroskopie, bei der ein Gastroenterologe verantwortlich ist, keinen Arzt, der sich auf die Speiseröhre spezialisiert hat. Wenn Sie also Probleme mit der Speiseröhre haben, können Sie sich an Ihren Hausarzt wenden.