Was soll mit Hilfe der Eingabekontrolle festgestellt werden?
Innerhalb der Eingabekontrolle soll, wie sich dem Wortlaut der Anlage zu § 9 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz unschwer entnehmen lässt, die nachträgliche Überprüfbarkeit und Feststellung gewährleistet werden, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssystemen eingegeben, verändert oder entfernt worden …
Welche Datenschutzmaßnahmen gibt es?
Gemeint sind Maßnahmen um zu verhindern, dass Unbefugte Zutritt (räumlich zu verstehen) zu Datenverarbeitungsanlagen erhalten, mit welchen personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Gebäudesicherung. Zäune. Pforte. Videoüberwachung.
- Sicherung der Räume. Sicherheitsschlösser. Chipkartenleser. Codeschlösser. Sicherheitsverglasung.
Was ist Übermittlungskontrolle?
Übermittlungskontrolle Sender, Definition von Empfänger und Art der zu übermittelnden Daten, Dokumentation von Datum und Ziel, Festlegung von Art und Zweck eines Abrufverfahrens, Verschlüsselung, Netzdokumentation.
Welche Maßnahmen sind zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Daten sinnvoll?
Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit sind technische Schutzmaßnahmen, beispielsweise geo-redundante Spiegelung der Systeme, ebenso sinnvoll wie in der Praxis verbreitet. Schwieriger wird es oftmals, wenn die Belastbarkeit der Infrastruktur evaluiert werden soll.
Welche Kontrollmaßnahmen gibt es?
Mit Zutritts-, Zugangs-, Zugriffs-, Weitergabe-, Eingabe-, Auftrags-, Verfügbarkeits- sowie der Datentrennungs-Kontrolle kennt § 9 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) acht sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen, die zu treffen sind, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Welche Datenschutzgesetze gibt es in Deutschland?
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) reguliert den Datenschutz in Deutschland und gibt öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen Anweisungen für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.