FAQ

Wie macht sich eine Thrombose im Kopf bemerkbar?

Wie macht sich eine Thrombose im Kopf bemerkbar?

Da das Volumen des Schädelinneren durch den Schädelknochen begrenzt ist, führt die Zunahme des Blutvolumens im Kopf zu einem Druckanstieg. Dieser erhöhte Hirndruck führt zu Kopfschmerzen, die das häufigste Erstsymptom sind. Ein anderes häufiges Symptom sind epileptische Anfälle.

Ist eine Sinusvenenthrombose ein Schlaganfall?

Eine Hirnvenenthrombose ist eine relativ seltene Schlaganfall-Ursache. Dabei kommt es zu einer Verstopfung einer Vene im Gehirn, die das Blut zurück zum Herzen führt. (Die meisten Schlaganfälle entstehen im Gegensatz dazu in Gefäßen, die Blut vom Herz ins Gehirn führen.)

Wie wird eine Sinusvenenthrombose diagnostiziert?

8 Diagnose. Die Verdachtsdiagnose einer Sinusvenenthrombose wird bei passender Symptomatik durch bildgebende Verfahren bestätigt. Methode der Wahl ist die Magnetresonanztomographie (MRT) mit venöser Angiographie (MRA). Alternativ kommt eine Computertomographie (CT) mit venöser Angiographie (CTA) in Frage.

Welche Schmerzen hat man bei Thrombose?

Am häufigsten entstehen Thrombosen in den Venen im Bein. Die Anzeichen dafür können gering sein oder ganz fehlen. Typisch sind Schmerzen beim Auftreten, beim Strecken der Wade sowie bei Druck auf Wade und Fußsohle. Bei ausgeprägten Thrombosen schwillt das Bein manchmal an oder zeigt eine bläulich-rote Verfärbung.

Kann Thrombose zu Schlaganfall führen?

Die arterielle Thrombose ist ein Gerinnsel in einer Arterie. Ein Blutgerinnsel in einer Herzarterie kann einen Myokardinfarkt (Herzanfall) verursachen, während ein Gerinnsel in einer Hirnarterie zum Schlaganfall führen kann.

Wie entsteht eine Sinusvenenthrombose?

Unter einer Sinusvenenthrombose versteht man den Verschluss eines Hirnsinus durch eine Thrombose. Zu möglichen Ursachen zählen Infektionen (Ausbreitung einer Infektion am Kopf oder Gesicht, Meningitis etc. ) oder Störungen der Blutgerinnung. Nicht immer macht sich eine Sinusvenenthrombose bemerkbar.

Welche Untersuchung bei Hirnvenenthrombose?

Die MRT ist die Methode der Wahl zur Diagnosesicherung der Sinus- und Hirnvenenthrombose. Die Kombination aus MRT des Schädels und einer MRA (Gefäßdarstellung) bietet die Möglichkeit, fließendes von nicht fließendem Blut zu unterscheiden und auch den Thrombus direkt darzustellen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben