Was passiert wenn Torf abgebaut wird?
Nährstoffreich, gut durchlüftet und ein hervorragender Wasserspeicher –Torf ist ein beliebtes Pflanzsubstrat für den Gartenbau. Doch der Abbau dieses immer seltener werdenden Rohstoffs hat fatale Folgen: Moore werden trockengelegt, Lebensräume zerstört und riesige Mengen Kohlenstoff freigesetzt.
Was kann man aus Torf machen?
Torf-Verwendung Der dabei anfallende Torf wurde als Brennstoff, sowie zu isolierendem Füll- und Dämmmaterial im Häuserbau verwendet. Seit jeher dient Torf auch als Einstreu in Viehställen. Früher wurde Torf als Bettunterlage für Kleinkinder gebraucht.
Wann wurde Torf abgebaut?
Die Moornutzung und Torfgewinnung hat in Deutschland eine lange Tradition. Es waren die Mönche, die bereits im 11. Jahrhundert die Moore entwässerten und urbar machten. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung wurde in den waldarmen Gebieten auch der Torf als Brennmaterial genutzt.
Wird in Deutschland noch Torf abgebaut?
Während in Deutschland heute nur noch in wenigen Regionen Nordwestdeutschlands Torf industriell abgebaut wird und die Branche auch in Polen sichtbar auf dem Rückzug ist, nimmt die Fördermenge im Baltikum sogar noch zu.
Wird im Moor abgebaut?
Da Moore von den Ökologen mittlerweile als bewahrenswerte Biotope angesehen werden, findet in Deutschland ein Abbau aus intakten Mooren nicht mehr statt, vornehmlich werden bereits in der Vergangenheit trockengelegte ehemalige Moore als Torflagerstätten genutzt.
Warum muss Erde Torffrei sein?
Warum sollte man torffreie Erde wählen? Der Abbau von Torf zerstört Moore und damit auch den Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Zudem ist der Torfabbau schlecht fürs Klima, denn durch die Entwässerung der Feuchtgebiete entweicht Kohlendioxid und es entfällt ein wichtiger Speicher für das Treibhausgas.
Was ist besser Erde mit oder ohne Torf?
Um die Moore zu schützen, verzichte besser auf torfhaltige Erde. Deine Pflanzen gedeihen auch ohne Torferde ausgezeichnet. Zwar kann Torf schnell viel Wasser aufnehmen, doch genauso schnell wieder abgeben. An heißen Tagen ist die Gefahr hoch, dass deine Pflanzen austrocknen und ohne regelmäßiges Gießen kaputtgehen.
Wird heute noch Torf abgebaut?
Wie wurde früher Torf abgebaut?
Torfabbau früher Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Torf in Deutschland als Heizmaterial verwendet. Um an den begehrten brennbaren Schwarztorf zu kommen, musste zunächst das Moor entwässert werden. Dann wurde die oberste durchwachsene Torfschicht abgeplaggt und als Bunkerde beiseitegelegt.