In welchem Joghurt ist kein Zucker?
Bio-Naturjoghurt ist die bessere Alternative. Der enthält von Natur aus zwar auch Milchzucker (Laktose), aber auf 100 Gramm nur etwa 4,5 Gramm. Noch weniger Zucker steckt in einigen pflanzlichen Joghurtalternativen – beispielweise in einem Sojajoghurt. Er bringt es auf lediglich 2,5 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
Hat Joghurt von Natur aus Zucker?
Dem Zurück zum Ursprung Bio-Naturjoghurt wird kein Zucker zugesetzt, es handelt sich hier ausschließlich um den Milchzucker Laktose, der durch die ausführlichen Nährwertangaben aufgeschlüsselt ist. Ob einem Lebensmittel Zucker zugesetzt wird, lässt sich leicht mittels eines Blicks auf die Zutatenliste überprüfen.
Welche fruchtjoghurts haben wenig Zucker?
Der Fruchtzwerg von Danone hat wegen seiner kleinen Becher den geringsten Zuckeranteil in unserem Check. Allerdings ist er mit 10,4 Gramm Zucker auf 100 Gramm Joghurt nicht derjenige mit dem geringsten Zuckergehalt. 1,73 Zuckerwürfel isst man praktisch mit einem 50-Gramm-Becher Fruchtzwerge.
Wie viel Zucker ist in Fruchtjoghurt?
Doch laut einer aktuellen Studie unterschätzen viele den hohen Zuckergehalt von Fruchtjoghurt aus dem Kühlregal: Ein Erdbeerjoghurt mit einem Gewicht von 250 Gramm enthalten im Durchschnitt elf Würfel Zucker und zählt damit als Süßigkeit. Ein Zuckerwürfel wiegt durchschnittlich rund drei Gramm.
Ist der Zucker in Joghurt Milchzucker?
Auch wenn Naturjoghurts oft Zucker aus Milchzucker enthalten, so ist sein Anteil doch in den meisten Fällen deutlich geringer als in Fruchtjoghurts. Zusammen mit frischen Früchten verzehrt, sind Naturjoghurts also eine gesündere und leckere Alternative!
Warum hat Joghurt so viel Zucker?
Der Grund liegt vermutlich darin, dass die enthaltenen Milchsäurebakterien vermehrt den Milchzucker absorbieren. Daher fügen Hersteller mehr Zucker hinzu, um deren sauren Geschmack zu überdecken.