Wie werden industrielle Pommes hergestellt?
Industrielle Zubereitung Für die Gastronomie und für den privaten Bedarf werden Pommes frites als Halbfertigprodukt industriell hergestellt. Dazu werden sie nach dem ersten Frittieren tiefgekühlt und müssen dann zum Verzehr nur noch einmal frittiert oder im Ofen gebacken werden.
Wie werden Tiefkühl Pommes gemacht?
Nach dem Schneiden werden die Stäbchen einer Kontrolle unterzogen und sortiert. Anschließend wird blanchiert, frittiert und abgekühlt, bevor die Pommes frites bei etwa minus 40 Grad Celsius schockgefrostet, sofort verpackt und direkt ins Tiefkühlhaus gebracht werden.
Wie ist die Pommes entstanden?
Doch es waren die Belgier, die mithilfe eines Familiendokuments den Sieg davontrugen. Es belegt, dass die armen Bewohner rund um die Maas bereits im 17. Jahrhundert schmale Kartoffelstreifen frittierten. Bei normalem Wetter fingen sie kleine Fische und brieten sie in heißem Öl.
Sind die Pommes vegan?
In der Regel verwenden Restaurants zum Frittieren ein pflanzliches Fett, sodass die Pommes vegan sind. Oft handelt es sich um Palm- oder Kokosfett, das aus verschiedenen Gründen problematisch ist (siehe Regenwaldzerstörung sowie Kinderarbeit und Transportwege). Dennoch sind die Pommes in diesem Fall vegan.
Wie wird die Kartoffel zu Tiefkühl Pommes?
Hier werden die Kartoffelstäbchen kurz mit heißem Wasser überbrüht. Nach der anschließenden Trocknungsphase geht es schließlich ins heiße Frittierfett, denn TK-Pommes sind in der Regel vorfrittiert. Das erleichtert Ihnen später die Zubereitung und sorgt für gleichmäßige Back- bzw. Frittierergebnisse.
Wann wurden die Pommes frites erfunden?
Der genaue Ursprung der Pommes frites lässt sich nicht mehr exakt bestimmen. Das liegt auch daran, dass verschiedene Zubereitungsformen ähnlich bezeichnet wurden, beispielsweise frittierte Kartoffeln oder Bratkartoffeln. Als relativ sicher gilt, dass Pommes frites bereits 1781 in Belgien bekannt waren.