Was gehört alles zu einer Selbstauskunft?
Selbstauskunft der SCHUFA Kontaktdaten wie Name und Anschrift, Geburtsdatum, Güterstand (z. B. ledig, verheiratet oder geschieden), Anzahl der Kinder. wirtschaftliche Daten wie Beruf, Arbeitgeber, Einkommensverhältnisse, Vermögensverhältnisse inklusive Angaben zu Schulden und Bürgschaften.
Wie wird eine Selbstauskunft überprüft?
2.1 Mieter prüfen: Selbstauskunft des Mieters durch Fragebogen. Sie können einem Mieter einen vorformulierten Fragebogen vorlegen, um Einblicke in die Bonität des Mieters zu erhalten. Weigert sich der Mieter, Auskunft zu geben, so sollten Sie mit dem Abschluss eines Mietvertrags vorsichtig sein.
Wird eine Selbstauskunft überprüft?
Berechtigte Vermieter-Fragen bei der Selbstauskunft „Es muss aber im Einzelfall geprüft werden, ob Mietinteressenten dem Vermieter ihre komplette Finanzlage darlegen müssen“, schränkt DMB-Justiziar Norbert Eisenschmid ein. Dies zu erfahren, liegt im berechtigten Interesse des Vermieters.
Was ist eine ausgefüllte Selbstauskunft?
Die Mieterselbstauskunft ist ein fester Bestandteil der Wohnungssuche. Der Vermieter will genau wissen, wer bei ihm einziehen möchte. Deshalb holt er mit dem Fragebogen wichtige Informationen über den Bewerber und seine finanzielle Situation ein.
Was ist eine Selbstauskunft für den Vermieter?
Eine Mieterselbstauskunft ist eine Selbstauskunft eines Mieterinteressenten für den künftigen Vermieter. Die Auskunft ist freiwillig, erfolgt schriftlich und wird dem Vermieter oder Makler bei der Besichtigung des Mietobjektes überlassen, wenn der Mieter Interesse an einem Mietvertrag hat.
Kann Vermieter Selbstauskunft überprüfen?
Vermieter wollen häufig umfassend die Bonität der Wohnungsbewerber prüfen. Gängige Praxis ist das Verlangen einer Selbstauskunft, Allerdings dürfen Vermieter nicht unbegrenzt Fragen stellen und Auskünfte verlangen. Der Mieter ist durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geschützt.
Was macht der Vermieter mit der Selbstauskunft?
Die Mieterselbstauskunft hilft Vermietern, mehr über Lebensumstände und die finanzielle Situation potenzieller Mieter zu erfahren. Das Dokument beinhaltete auch Fragen zur beruflichen und persönlichen Situation. Damit kann der Vermieter einschätzen, ob sich Mieter die Immobilie leisten können.
Wann muss ich eine Selbstauskunft ausfüllen?
Was Sie beachten müssen Für Mietinteressenten besteht keine rechtliche Verpflichtung eine Selbstauskunft auszufüllen. Wenn Sie eine Mietwohnung beziehen wollen, sollten Sie deshalb immer die Selbstauskunft abgeben. Sonst stehen Ihre Chancen nicht gut, wenn Sie die Wohnung wirklich mieten wollen.
Kann man kostenlos Schufa abfragen?
Wenn Sie wissen möchten, wie es um Ihre persönliche Bonität bestellt ist, dann ist die SCHUFA eine gute Anlaufstelle. Hier können Sie kostenlos eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten (nach Artikel 15 DSGVO) abrufen.