Was ist der Unterschied zwischen Arbeitstrab und Mitteltrab?
Der Mitteltrab: Tritte werden raumgreifender – die Steigerung vom Arbeitstrab. Der Rahmen des Pferdes wird weiter – das Pferd bleibt aber auch hier im TAKT.
Was bedeutet Mittelgalopp?
Mittelschritt, Mitteltrab oder Mittelgalopp Das Pferd soll sich im Rahmen erweitern, also Hals und Rücken vermehrt strecken und einen deutlichen Impuls nach vorne zeigen. Das Pferd macht verlängerte Schritte und tritt dabei mit der Hinterhand 3-4 Schritte über die Spuren der Vorhand hinaus.
Was ist Trabverstärkung?
Das heißt: die Ecken tief durchreiten, das Pferd vermehrt aufnehmen, dann im Rahmen des Pferdes zulegen und am Ende der Verstärkung wieder geschmeidig, aber deutlich das Tempo zurücknehmen. Je gesetzter der Trab vorher und nachher ist, desto „nach mehr“ sieht das Zulegen dazwischen aus.
Was ist ein Arbeitstrab?
Für jeden Reiter beginnt der erste Tab mit dem sogenannten Arbeitstrab. Hierbei geht das Pferd taktsicher und frisch vorwärts. Es gibt eine Aufwärtsbewegung, bei der es immer die Anlehnung zur Reiterhand behält und auf Hilfen reagiert. Das Pferd schwingt hierbei im Rücken.
Wie reite ich Mittelschritt?
Im Mittelschritt soll das Pferd mit leicht verlängertem Zügelmaß und fallengelassenem Hals frei aus der Schulter schreiten. Das Hinterbein fußt ein bis zwei hufbreit über die Spur der Vorderbeine.
Wie bringt man dem Pferd einen guten Mitteltrab bei?
Für einen guten Mitteltrab gelten folgende Punkte: Trabverstärkung bei gleichbleibendem und gleichmäßigem Zweitakt. Das Pferd sollte mit aktiver Hinterhand unter den Schwerpunkt treten, den Rücken wölben und sanft an die Hand des Reiters herantreten. Daraus ergeben sich Schwung und raumgreifende Tritte.
Welche Trabarten gibt es?
Man unterscheidet 4 Trabarten: versammelter Trab, Arbeitstrab, Mitteltrab und starker Trab: Beim versammelten Trab verkürzen sich die Schritte des Pferdes. Es wird das verstärkte Untertreten der Hinterhand unter den Schwerpunkt verlangt.