Warum werden Oelpalmen angebaut?

Warum werden Ölpalmen angebaut?

Dort wird Palmöl – als heimisches Öl – traditionell zum Kochen, Braten und Frittieren genutzt. Etwa 75 % des weltweit produzierten Palmöls wird direkt oder indirekt als Nahrungsmittel verwendet, d.h. auch in verarbeiteten Produkten wie Margarinen und Schokoladenaufstrichen, Wurstwaren und Backwaren.

Wo wird die Ölpalme angebaut?

Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen. Ursprünglich aus Westafrika, wird die Pflanze mittlerweile in nahezu allen Tropenregionen der Erde, vor allem aber in Indonesien und Malaysia, kultiviert.

Warum gibt es so viele Palmölplantagen?

Wo sind Palmölplantagen zu finden? Die stetig wachsende Nachfrage nach Palmöl führt zu einem immer neuen Bedarf an Anbaufläche. Diese Anbaufläche stammt zum Teil aus ungenutzte Brach- und Weideflächen, aber in den Produzentenländern wird auch Tropenwald zur Anlage neuer Palmölplantagen gerodet.

Welche Auswirkung hat Palmöl auf die Umwelt?

Die zunehmende Zahl der Ölpalmen-Plantagen zerstört Regenwald und sorgt für erhebliche ökologische und soziale Probleme in den Erzeugerländern. Bei der Raffination von Palmöl entstehen Schadstoffe, darunter auch solche, die möglicherweise krebserregend sind. Immer mehr Menschen möchten daher Palmöl meiden.

Wo kommt das meiste Palmöl her?

Die Ölpalme gedeiht am besten in tropischem Klima. Noch kommen mehr als drei Viertel des global produzierten Palmöls aus den südostasiatischen Ländern Indonesien und Malaysia. Im Jahr 2015 haben Indonesien und Malaysia 33 Millionen bzw. 20,5 Millionen Tonnen Palmöl (IndexMundi, 2016) produziert.

Wo werden großflächig Ölpalmen angebaut?

Die meisten Ölpalmplantagen findet man in Malaysia und Indonesien in Asien. Dort wird auch heute hauptsächlich die Ölpalme angebaut. Es gibt aber noch viele weitere Länder, in denen heutzutage die Ölpalme angebaut wird. Drei Beispiele dafür: In Südostasien liegt nördlich von Indonesien das Land Thailand.

Wie werden Palmfrüchte angebaut?

Der Anbau erfolgt in der Regel in grossen Monokulturen. Dabei werden die Ölpalmen meist nach 25-30 Jahren ersetzt, da die Produktivität mit der Zeit abnimmt. Sobald die Palmfrüchte reif sind, werden die Fruchtstände abgeschnitten und müssen innerhalb von 24 Stunden weiter- verarbeitet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben