Wie wird eine Gleitsichtbrille berechnet?
Haben Sie beispielsweise einen Fernwert von 2,5 Dioptrien und einen Nahwert von 3,5 Dioptrien, ergibt sich eine Differenz von 1 Dioptrie. Dies ist der Additionswert, den der Optiker für die Anfertigung Ihrer Gleitsichtbrille verwendet.
Was ist ADD bei der Brille?
Die Addition, auch Nahzusatz genannt, wird wie Sphärenwert und Zylinderwert in Dioptrien (dpt) angegeben. Ihr Wert ist immer positiv (Plus als Vorzeichen) und meist für beide Augen gleich. Gemessen wird er in 0,25er-Schritten.
Was für Werte benötige ich für eine Gleitsichtbrille?
Welche Werte benötige ich für den Kauf einer Brille?
- Sphäre (S/SPH)
- Pupillendistanz (PD)
- Zylinder (ZYL/CYL) – Nur relevant bei Hornhautverkrümmung.
- Achse (A/ACH) – Nur relevant bei Hornhautverkrümmung.
- Addition (ADD) – Nur relevant für Gleitsichtbrillen, Lesebrillen und Arbeitsplatzbrillen.
Wie berechnet man die Sehstärke?
Für eine Abschätzung der Brechkraft einer Lesebrille bei einer vorhandenen Alterssichtigkeit kann man so vorgehen: Kehrwert der gewünschten Leseentfernung (z.B. Buch) in Metern (m), minus dem Kehrwert der Entfernung in Metern (m), in der man aktuell noch scharf sehen kann, ergibt die Brechkraft benötigten Brille.
Was bedeutet Addition bei Augen?
Mit Addition (ADD) ist der Nahzusatz bei einem Gleitsichtglas gemeint. Er hilft dir dabei, in der Nähe scharf zu sehen. Der ADD-Wert ist unabhängig von deiner Fehlsichtigkeit in der Ferne. Der Additionswert ist ein positiver Dioptrien-Wert.
Kann man eine Gleitsichtbrille durch Linsen ersetzen?
Bifokale und multifokale Kontaktlinsen – auch Mehrstärkenlinsen genannt – sind Linsen, die unterschiedliche Sehbereiche für das Nah- und Fernsehen eingearbeitet haben. Damit können sie eine Alterssichtigkeit ausgleichen und eine Gleitsichtbrille ersetzen.
Welcher Wert für Lesebrille?
Nach dem 60. Lebensjahr bleibt die Lesebrillenstärke eher konstant, abhängig von der Art der Sehaufgabe im Nahbereich. Frei erhältliche Lesebrillen haben in der Regel eine Stärke von +0,75 bis +3,00 Dioptrien (dpt). Beide Gläser einer solchen Brille haben die gleiche Stärke.
Welche Werte hat meine Brille?
Minus-Werte (im Brillenpass ein „–“ vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, Plus-Werte (im Brillenpass ein „+“ vor der Zahl) der Weitsichtigkeit. Ob positiv oder negativ: Je höher die Dioptrien-Zahl, desto stärker die Brechkraft des Brillenglases und damit die Fehlsichtigkeit.