Was ist der Unterschied zwischen Saeule und Pfeiler?

Was ist der Unterschied zwischen Säule und Pfeiler?

Als allgemeines Unterscheidungsmerkmal gilt auch, dass Rundstützen, die vergleichsweise stark gedrückt oder aber sehr schlank sind, als Pfeiler bezeichnet werden, während die Säule einer Proportionslehre verhaftet ist.

Was sind Säule?

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt. Sie unterscheidet sich durch den Querschnitt von der Halbsäule und der Dreiviertelsäule und dem Pilaster.

Was ist ein Eckpfeiler?

Eckpfeiler. Bedeutungen: [1] Säule, die an der Ecke eines Gebäudes steht. [2] übertragen: wichtige Grundlage, Basis von etwas.

Wie heißen die Teile einer Stütze?

Die Stütze kann in der klassischen Ordnung zwei unterschiedliche Ausprägungen haben, die als Gegensätze aufgefasst werden: den Pfeiler mit quadratischem oder polygonalem Querschnitt und die Säule mit rundem Querschnitt. Leon Battista Alberti definiert den Pfeiler als Reststück einer durch Öffnungen perforierten Wand.

Was versteht man unter Eckdaten?

Eckdaten nennt man die wesentlichen kurzgefassten Daten zum Erfassen eines statistischen, biografischen, ökonomischen oder ähnlichen Sachverhalts. Eckdaten sind je nach Bedarf dynamisch erweiterbar.

Wann ist eine Stütze eine Stütze?

Stützen sind gemäß Definition Bauteile, deren Querschnittsbreite nicht mehr als das vierfache seiner Querschnittshöhe und deren Gesamtlänge mindestens das dreifache ihrer Querschnittshöhe beträgt.

Warum stützen?

In der Konstruktion dienen Stützen im Nichtwohnungsbau in erster Linie der Abtragung von Vertikallasten, können aber durch Einspannung in die Fundamente oder über Zweigelenkrahmen auch zur Aussteifung eines Bauwerks, d.h. z.B. zur Abtragung von Horizontallasten aus Wind oder auch Kranbetrieb, herangezogen werden.

Wie nennt man den Kopf einer Säule?

Das Kapitell [kapiˈtɛl] (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf, früher auch das Kapitäl genannt, ist der obere Abschluss einer Säule, einer Ante, eines Pfeilers oder eines Pilasters.

Wie nennt man die drei Säulen in der Antike?

Während die dorische, ionische und korinthische Ordnung schon in der klassischen Architektur Griechenlands entstanden, sind die toskanische und die komposite Ordnung eine Erfindung der klassisch-römischen Architektur.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben