Was ist die Funktion des Gärröhrchens?
Das Gärröhrchen verschließt die Öffnung des Gärballons bzw. Bei der Vergärung von einem Liter Most zu Apfelwein beispielsweise entstehen bis zu 50 Liter Gärgas, die aus dem Gärballon entweichen müssen, weshalb man keinen hermetisch schließenden Stopfen verwenden kann.
Welchen Zweck hat der Gäraufsatz?
Sie schließen bei der Herstellung alkoholisch vergorener Getränke wie Wein oder Bier den Gärbehälter so, dass entstehende Gase (meist Kohlendioxid) entweichen können, ohne Luft – und hier speziell Sauerstoff – in den Behälter einströmen zu lassen. Der Gärverschluss hat also die Funktion eines Ventils.
Welche Flüssigkeit in den Gärspund?
Der Gärspund wird bis zur angegebenen Füllmarke mit schwefliger Säure gefüllt – auf keinen Fall mit Wasser. Der Erfolg ist ein frischer, schmackhafter und prickelnder Most bis zum letzten Tropfen – ohne Ablassen von der Hefe.
Warum wird das Gärröhrchen mit Wasser gefüllt?
Um Kohlenstoffdioxid nachzuweisen, wird beispielsweise eine Bariumhydroxidlösung in das Gärröhrchen gefüllt. Es kann auch Kalkwasser zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid eingesetzt werden. Bei Kontakt mit Kohlenstoffdioxid trübt sich das zunächst klare Kalkwasser, da Calciumcarbonat ausfällt.
Was kommt in den Gärspund?
Warum lassen sich bei der alkoholischen Gärung nur Alkoholgehalt bis etwa 15 erreichen?
Je höher dessen Konzentration im werdenden Wein wird, um so mehr beginnen Hefezellen und Gär-Bakterien abzusterben. Ein Alkoholgehalt von über 15% ist deshalb auf natürliche Weise nicht zu erreichen. Die Hefepilze spalten also die Zuckermoleküle in Ethanol und Kohlensäure auf.
Warum verwendet man bei der Weinherstellung mit kalkwasser gefüllte Gärröhrchen?
Bildet sich dort eine Trübung, weist dies auf Kohlenstoffdioxid hin, da sich schwer lösliches Bariumcarbonat abgeschieden hat. Es kann auch Kalkwasser zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid eingesetzt werden. Bei Kontakt mit Kohlenstoffdioxid trübt sich das zunächst klare Kalkwasser, da Calciumcarbonat ausfällt.