FAQ

Wie funktioniert der motorvollschutz?

Wie funktioniert der motorvollschutz?

Überlast- bzw. Motorschutzrelais funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie der Motorschutzschalter, sie selbst schalten jedoch den Motor nicht direkt über den Hauptstromkreis ab. Wenn ein MSR(Motorschutzrelais) auslöst, werden ein oder mehrere kleinere Kontakte betätigt (Hilfskontakte).

Welchen Vorteil hat der motorvollschutz gegenüber dem Motorschutzschalter?

Vorteile von Motorvollschutz: • Es wird die Temperatur im Motor direkt in der Wicklung erfasst. Nachteil von Motorvollschutz: • Es ist relativ teuer, da zusätzliche elektronische Auswertgeräte erforderlich sind. Kabel und Leitungen erwärmen sich, wenn Sie von Strom durchflossen werden.

Wo werden motorschutzrelais eingesetzt?

Der Motorschutzschalter (MS) dient als Schalter von Elektromotoren, der zusätzlich den Motor vor Überlastung, Nichtanlauf oder Ausfall eines Aussenleiters (bei Drehstrom) schützt.

Wann verwendet man einen motorschutzschalter?

Ein Motorschutzschalter ist ein typischer Motorschutz, der Elektromotoren vor thermischer Überlastung schützt, die aufgrund mechanischer Überlastung oder bei Ausfall eines einzelnen oder zweier Außenleiter auftreten kann.

Wann verwendet man einen Motorschutzschalter?

Wann ist ein Motorschutzschalter eigensicher?

Ein Motorschutzschalter, der den Kurzschlussstrom sicher abschalten kann, kann ohne Vorsicherung im Stromkreis betrieben werden („eigensicher“). Ist dies nicht der Fall, ist unbedingt eine Vorsicherung in Form einer Schmelzsicherung oder eines Leitungsschutzschalters zu installieren.

Welche auslösemechanismen hat ein motorschutzrelais?

Ein Motorschutzschalter (MSS) überwacht die Stromaufnahme des Motors und schützt ihn so vor Überlast und Kurzschlusströmen. Im Gegensatz dazu steht die direkte Überwachung der Wicklungstemperatur (s. Motorvollschutz).

Wie stelle ich einen Motorschutzschalter richtig ein?

Einstellen des Motorschutzschalters bei einer Unterwasserpumpe

  1. Überstromauslöser auf den auf dem Typenschild angegebenen maximalen Motorstrom einstellen.
  2. Lassen Sie die Pumpe eine halbe Stunde mit Nennleistung laufen.
  3. Den Einstellwert am Überstromauslöser schrittweise absenken, bis der Auslösepunkt erreicht ist.

Wann muss ein Motorschutzschalter auslösen?

Der Motorschutzschalter „misst“ den Motorstrom. Bei Überlast (Überstrom) und fehlender Phase schaltet er ab. Das schützt aber vor dem Durchbrennen nur bedingt. Thermistorüberwachung mit Thermistorrelais schützt sicher vor dem Durchbrennen, da die Motortemperatur direkt gemessen wird.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben