Wie reinige ich einen massivholztisch?

Wie reinige ich einen massivholztisch?

Einmal in der Woche sollten Sie Ihren Esstisch von Staub und groben Schmutz befreien. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes oder nebelfeuchtes Microfasertuch. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Holztisches auf keinen Fall chemische Reinigungsmittel, Allzweckreiniger oder ätzende Haushaltsreiniger.

Wie behandle ich einen Naturholztisch?

Ein gängiges Öl ist Leinöl oder Leinölfirnis. Letzteres ist die gekochte Variante, die deutlich schneller trocknet. Beide Öle ziehen tief ins Holz ein und bilden eine matte Oberfläche. Das Öl härtet zähelastisch aus, versiegelt den Tisch aber nicht komplett.

Welche Pflege für Holztisch?

Grundsätzlich ist der Tisch sehr pflegeleicht und man muss ihn eigentlich gar nicht großartig nachbehandeln. Ich würde nur empfehlen ihn ab und zu mit Hartwachs-Öl zu pflegen, denn das erhält den Abperleffekt. Wie oft man das macht ist Geschmackssache und davon abhängig wie stark der Tisch beansprucht wird.

Kann man einen lackierten Tisch ölen?

Grundsätzlich erfordert ein lackierter Holztisch nur wenig Holzpflege. Die Oberfläche ist jedoch anfällig für Kratzer. Sind diese einmal im Lack, hilft meist nur eine komplette Neulackierung.

Wie wischt man einen Tisch ab?

Gewöhnliche lackierte oder furnierte Tische können Sie einfach mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen. Gut geeignet sind auch Mikrofasertücher, die Schmutz sehr gründlich aufnehmen. Damit sollten Sie die meisten Flecken und Verschmutzungen entfernen können.

Wie behandle ich meinen Eichentisch?

Richtige Pflege und Nachbehandlung von Eichetischen und Massivholzmöbeln. Grundsätzlich sollte zum Nachölen einer Massivholzoberfläche spezielles, pflanzliches Öl verwenden. Bevorzugen Sie immer spezielles Öl für Malerzwecke und kein Leinöl aus dem Reformhaus oder gar reines Speiseöl.

Wie kann ich mein Holztisch schützen?

  1. Klarlack. Eine Schicht aus Klarlack schützt den Tisch wirkungsvoll gegen Flecken, Feuchtigkeit und bedingt auch gegen Kratzer.
  2. Tisch ölen. Das Ölen von Massivholztischen ist ein sehr guter Schutz, der auch tiefenwirksam ist und das Holz gut schützt.
  3. Tisch wachsen.
  4. Tischschutzfolie.
  5. Tischdecken und Tischuntersetzer.

Wie bekomme ich Kratzer aus dem Holztisch?

Einfach Zitronensaft und ein rein pflanzliches Öl, zum Beispiel Lein-, Oliven- oder Sonnenblumenöl, zu gleichen Teilen mischen. Danach die Tinktur mit einem weichen Tuch in den Verlauf des Kratzers einreiben, bis der Kratzer immer weniger sichtbar wird. Das funktioniert auch mit Essigessenz anstelle von Zitronensaft.

Kann man einen lackierten Tisch abschleifen?

Soll ein lackierter oder furnierter Holztisch aufgefrischt werden, reicht oft ein Abschleifen nicht. Hier muss als erster Arbeitsgang zunächst das Furnier oder der Lack mit einem Abbeizer entfernt werden, bevor Sie anschließend schleifen und ölen können.

Wie kann ich einen unbehandelten Holztisch reinigen?

Unbehandeltes Holz Auf unbehandeltem Holz sammelt sich schnell mal Staub an. Holzpolituren sind hier aber nicht das Mittel der Wahl, da diese das unbehandelte Material schädigen können. Eine warme Seifenlauge ist dagegen besser geeignet. Befeuchte ein Tuch oder einen Schwamm damit und wische die Holzoberflächen ab.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben