Wie erntet man Zirbenzapfen?
Sammler dürfen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Eigentümers Zapfen von der Zirbe pflücken. Die reifen Zapfen sind innen weich und außen leicht klebrig vom frischen Harz – sie lassen sich erstaunlich leicht mit einem Küchenmesser durchschneiden.
Wie viele Zirbenzapfen darf man pflücken?
Die Zirbe ist eine teilweise geschützte Pflanze, nach der Pflanzenartenschutzverordnung. Man darf hier nur drei Zweige pro Person und Tag bis zu 50 Zentimetern Länge oder drei Zapfen sammeln.
Wo finde ich Zirbenzapfen?
Die Zirbenzapfen stammen von der Alm der Familie Rossmann, die auf der steirischen Seite der Turracher Höhe liegt.
Kann man Zirbenzapfen einfrieren?
Haben Sie also Interesse am Kauf von ZIrbenzapfen, denken Sie daran, rechtzeitig vorzubestellen! TIPP: Sie können Zirbenzapfen einfrieren, wenn Sie sie nicht gleich nach dem Kauf (oder nach dem Sammeln) weiterverarbeiten wollen.
Wann ist die Zirbe reif?
Erntezeit! Zwischen Ende Juni und Mitte Juli werden wieder Zapfen gesammelt – und zwar von der Königin der Alpen, der Zirbe. Ihre Zapfen sind dann zwar noch nicht vollends ausgereift, aber genau richtig zum Ansetzen eines köstlichen Zirbenschnapses.
Wann kann man Zirben ernten?
Die Mannbarkeit wird im Bestand mit ca. 50 – 80 Jahren erreicht. Alle 6 bis 10 Jahre blühen die Zirben in der Zeit von Mai bis Juli. Im September oder Oktober des Folgejahres sind die Zapfen voll ausgebildet und die Samen reif.
Wie gesund ist Zirbenschnaps?
Ein wahres Naturheilmittel sind Zirbenschnaps, Zirbengeist und Zirbenlikör mit den enthaltenen ätherischen Ölen bei Erkältungen, Asthma und auch Gelenksschmerzen.
Wie brennt man Zirbenschnaps?
Herstellung von Zirbenlikör Zur Herstellung werden die Zirbenzapfen in etwa drei bis fünf Millimeter breite Scheibchen geschnitten und ungefähr fünf bis sechs Wochen in Kornbrand eingelegt. Da der Kornbrand im Gegensatz zu Obstbrand einen geringeren Eigengeschmack aufweist, erhält man reinen Zirbengeschmack.