Welche Sozialgerichte gibt es?
Landesssozialgericht und Sozialgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen. Zweigertstraße 54.
- Sozialgericht Aachen. Adalbertsteinweg 92.
- Sozialgericht Detmold. Richthofenstraße 3.
- Sozialgericht Dortmund.
- Sozialgericht Düsseldorf.
- Sozialgericht Duisburg.
- Sozialgericht Gelsenkirchen.
- Sozialgericht Köln.
Was versteht man unter Sozialgerichtsbarkeit?
Die Sozialgerichtsbarkeit ist für alle Streitigkeiten der Sozialversicherung und im Hinblick auf die gesetzliche Krankenversicherung unter anderem für Auseinandersetzungen zwischen Versicherten und Krankenkassen, Vertrags(zahn)ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen einschließlich ihrer Vereinigungen zuständig.
Welches Gericht gehört nicht zum Instanzenzug der Sozialgerichtsbarkeit?
Die Sozialgerichte sind nicht zuständig für Streitigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, des Unterhaltsvorschusses, der Ausbildungsförderung und des Wohngelds. Zuständig hierfür sind die Verwaltungsgerichte, bei Kindergeldangelegenheiten nach dem Einkommenssteuergesetz die Finanzgerichte.
In welchem Fall ist das Sozialgericht zuständig?
Die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit entscheiden im Wesentlichen über öffentlich-rechtliche Streitigkeiten aus folgenden Rechtsgebieten: – Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung einschließlich der Alterssicherung der Landwirte – Angelegenheiten der gesetzlichen Krankenversicherung – Angelegenheiten der …
Wie heißen die drei Instanzen der Sozialgerichte?
Die Sozialgerichtsbarkeit hat drei Instanzen: die Sozialgerichte, die Landessozialgerichte und das Bundessozialgericht.
Wo sind die Sozialgerichte in Deutschland?
Jedes Bundesland hat ein Landessozialgericht, allerdings sind die Sozialgerichte von Berlin und Brandenburg sowie die von Bremen und Niedersachsen jeweils zu einem gemeinsamen Gericht zusammengefügt. Daher bestehen nur 14 statt 16 Landessozialgerichte.
Warum wurde die Sozialgerichtsbarkeit geschaffen?
Im Zusammenhang mit der bismarckschen Sozialgesetzgebung, die 1883 die gesetzliche Kranken- und 1884 die Unfallversicherung einführte, entstand erstmals das Bedürfnis nach einer Einrichtung, die berufen war, über Streitfälle zwischen dem Versicherungsträger und den Versicherten zu entscheiden.
Welche Streitigkeiten sind die Sozialgerichte zuständig?
Welche Gerichte sind zuständig für Streitfälle in Sozialversicherungsfragen?
Aufgaben der Sozialgerichte Die Sozialgerichte sind im Allgemeinen zuständig für Rechtsstreite über gesetzliche Sozialleistungen. Das sind zunächst Angelegenheiten der Sozialversicherung. Dazu gehören: die Krankenversicherung.