Warum gibt es Temperaturunterschiede auf dem Mond?
Aufgrund der langsamen Rotation des Mondes und seiner nur äußerst dünnen Gashülle gibt es auf der Mondoberfläche zwischen der Tag- und der Nachtseite sehr große Temperaturunterschiede. Mit der Sonne im Zenit steigt die Temperatur auf etwa 130 °C und fällt in der Nacht auf etwa −160 °C.
Wie kommen die Temperaturunterschiede auf der Erde zustande?
In Richtung der Pole treffen die Sonnenstrahlen in einem immer flacheren Winkel auf: Die gleiche Sonnenenergie verteilt sich auf eine immer größere Fläche. Daher wird es umso kühler, je größer die Entfernung zum Äquator ist. So entstehen Regionen mit unterschiedlichem Klima, die Klimazonen.
Wie kommt es zu den unterschiedlichen Temperaturzonen auf der Erde?
Je steiler die Sonnenstrahlen einfallen (z.B. 90°), desto größer ist die Energiedichte und Erwärmung. Je schräger sie einfallen (z.B. 50°), desto geringer wird die Erde erwärmt (siehe Skizze). So entstehen durch unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse auf der Erde strahlungsbedingte Temperaturzonen (siehe Skizze).
Warum es so warm ist?
Am Äquator scheinen die Strahlen der Sonne senkrecht auf die Erde, weiter nach Norden oder Süden zu den Polen hin immer flacher. Am Äquator trifft die Sonnenenergie auf eine kleine Fläche, es wird warm.
Warum ist der Mond wärmer als der Weltraum aber kälter als die Erde?
Das liegt vor allem daran, dass der Mond keine Atmosphäre hat. Dadurch wird zum einen die von der Sonne beschienene Seite ungehindert aufgeheizt. Zum anderen kann auf der Seite, die von der Sonne abgewandt ist, die Wärme wieder ungehindert ins Weltall zurückgestrahlt werden.
Wie viel Grad ist es auf dem Mond?
Mangels einer richtigen Atmosphäre sind die Temperaturunterschiede an der Mondoberfläche zwischen der Tag- und Nachtseite extrem: Im Sonnenlicht kann es bis knapp 130 Grad Celsius heiß werden, im Dunkeln bis zu -160 Grad Celius.
Warum gibt es unterschiedliche Beleuchtungs und Temperaturzonen?
Die verschiedenen Klimazonen entstehen vor allem durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung an den Orten der Erde. Dabei kommt es auf den Winkel an, mit dem das Sonnenlicht auf die Erde fällt: Je steiler die Strahlen auftreffen, desto höher wird die Temperatur.
Wo auf der Erde ist es immer warm?
Die Kanarischen Inseln – Fuerteventura, Lanzarote, Teneriffa, Gran Canaria, La Palma, La Gomera und El Hierro – sind beliebte Urlaubsziele der Deutschen. Die Inselgruppe liegt nur 100 Kilometer vor der afrikanischen Küste und nahe am Äquator.