Welche Aufgaben hatten die Magistrate in Rom?

Welche Aufgaben hatten die Magistrate in Rom?

Magistrate, in der römischen Republik von der Volksversammlung auf ein Jahr gewählte, ehrenamtlich tätige Beamte, darunter als oberste Beamte zwei Konsuln. Die Magistrate führten in der Republik faktisch die Regierungsgeschäfte. Allerdings waren die Befugnisse zwischen Magistraten und Senat nicht klar abgegrenzt.

Wer hat früher die Magistrate gewählt?

Die Träger der Staatsgewalt während der Römischen Republik (510 – 31 v. Chr.) Magistrate waren ehrenamtlich tätig, die Amtsinhaber erhielten für ihre Arbeit keinerlei Bezahlung. Sie wurden – ein Ergebnis der Ständekämpfe – vom Volk gewählt.

Welche Gruppen hatten großen Einfluss auf die Gesetzgebung und die Wahl der Magistrate?

Betroffen sind davon vornehmlich die leitenden Amtsführer der jeweiligen Epochen, zunächst die Könige, dann die Prätoren und Konsuln, später die Kaiser. Daneben ist das Recht der unter den Konsuln stehenden Magistrate bedeutsam, die innerhalb der Ämterlaufbahn, dem cursus honorum, liegen.

Welche Ämter gab es im alten Rom?

Gewählt wurden die Amtsträger von insgesamt drei verschiedenen Volksversammlungen. Zensoren, Konsuln, Prätoren und der Pontifex Maximus wurden von den comitia centuriata gewählt, die unteren Ämter (Ädilen, Quästoren und die vigintisex viri) von den comitia tributa.

Wer waren Magistrate?

Magistratur (lateinisch magistratus, von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik. Eine Person, die eines dieser Ämter bekleidete, wurde als Magistrat bezeichnet.

Warum wurden die Konsuln nur für ein Jahr gewählt?

Die Konsuln wurden nur für ein Jahr gewählt. Man durfte sich nicht sofort wiederwählen lassen (es mussten mehrere Jahre vergehen). Es gab zwei Personen im gleichen Amt, damit sie sich gegenseitig kontrollieren konnten. Nach Ablauf des Jahres konnten die Konsuln zur Rechenschaft gezogen werden.

Wer regierte in der römischen Republik den Staat und welche weiteren Ämter gab es?

Wer beschließt Gesetze in Rom?

Die Rechtsprechung erfolgte von 509 bis 366 v. Chr. durch die Konsuln. Später übernahmen die jährlich zu wählenden Prätoren die Judikation und auch den Vorsitz der jeweiligen Geschworenengerichte (quaestiones perpetuae), die seit 149 v.

Was ist Annuität und Kollegialität?

Im Römischen Reich wurde zeitweise nach den Prinzipien „Kollegialität“ und „Annuität“ gelebt und geherrscht. Kollegialität bedeutet dabei, dass jedes Magistratsamt von mindestens zwei gleichberechtigten Kollegen besetzt wurde. Mit der Maßgabe der Annuität wurde die Amtszeit auf ein Jahr begrenzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben