Warum wird Fracking betrieben?
Fracking in Deutschland Das Verfahren wurde erstmals 1949 in den USA eingesetzt – um konventionelle Erdöl- und Erdgasvorkommen besser ausbeuten zu können. Seit etwa 2005 wird es im großen Stil genutzt, um Schiefergas zu fördern. Seither erlebt Nordamerika einen regelrechten Gas-Boom.
Warum Fracking verboten?
Fracking wird in sensiblen Gebieten wie unter anderem in Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebieten, an Seen und Talsperren zur Trinkwassergewinnung, an Wasserentnahmestellen der öffentlichen Wasserversorgung, in Einzugsgebieten von Mineralwasservorkommen, Heilquellen und Stellen zur Entnahme von Wasser zur …
Wie schadet Erdöl der Umwelt?
Ein weiteres verheerendes Problem des Erdöls ist die Verschmutzung unserer Flüsse und Meere. Pro Jahr gelangen im Durchschnitt 100.000 Tonnen Öl ins Meer. Dies passiert einerseits durch bereits verseuchte Flüsse, durch welche das Erdöl in den Ozean gelangt. Eine weitere Ursache sind Unfälle von Öltankern.
Sollte Fracking erlaubt sein?
Zeitweilig bis 2021 verboten sind nur sogenannte „kommerzielle, unkonventionelle Fracking-Vorhaben“. Damit hat die Bundesregierung das Verfahren in ein sogenanntes „konventionelles Fracking“ in Sandsteinschichten und ein „unkonventionelles Fracking“ in Schiefergesteinen und Kohleflözen aufgespalten.
Was ist Fracking einfach erklärt?
Hydraulic Fracturing ist ein technisches Verfahren, das seit Jahrzehnten u.a. zur Förderung von Erdgas eingesetzt wird. Es handelt sich dabei weder um eine Bohrmethode noch um ein Produktionsverfahren, sondern um eine Technologie, die es ermöglicht, dass Erdgas zum Bohrloch fließen kann.
Was sind die Nachteile von Fracking?
Die Fracks können Erdstöße auslösen, die an der Oberfläche zu Schäden führen. Bohrungen durch Grundwasserschichten können leck werden, so dass darüber das Grundwasser kontaminiert werden kann. An der Oberfläche können giftige Flüssigkeiten, z.B. aus undichten Leitungen, den Boden verseuchen.