Warum Oberflaechenentwaesserung?

Warum Oberflächenentwässerung?

Unter Oberflächenentwässerung versteht man das Abführen von z.B. Regenwasser. Es muss von den befestigten Flächen (Pflasterflächen) schnell genug abfließen können, da sonst Pfützen, Glatteis und Schäden am Unterbau entstehen können.

Was bedeutet Oberflächenentwässerung?

Bei der Oberflächenentwässerung handelt es sich um die Entwässerung von Flächen und Gebäuden. Zuerst wird das Einzugsgebiet sowie die Niederschlagswahrscheinlichkeit bestimmt, um daraufhin den optimalen Rinnenstrang für die Oberflächenentwässerung zu ermitteln.

Wie muss Regenwasser abgeleitet werden?

Dieses Wasser muss über die Kanalisation zu einer Kläranlage geleitet werden und darf nicht im Garten versickern. Außerdem ist wichtig zu beachten, wie gut die Versickerungsfähigkeit des Bodens ist. Verschiedene Bodenarten haben ein unterschiedliches Potenzial hierzu.

Was ist ein Oberflächenkanal?

Der Oberflächenwasserkanal ist dafür ausgelegt, nicht kontaminiertes Regenwasser abzuführen und in Flüssen und Bächen abzulagern. Nur das Regenwasser sollte an den Oberflächenwasserkanal angeschlossen werden. Alle anderen Formen von Abwasser und Prozesswasser sollten an den Abwasserkanal angeschlossen werden.

Wo endet eine Drainage?

Die Tiefe des Grabens richtet sich auch nach der Art der Entwässerung. Schließlich muss der Graben – und damit auch das Drainagerohr – oberhalb der Sickergrube oder des Kanalanschlusses enden. Der tiefste Punkt der gesamten Drainageanlage ist daher immer der Entwässerungspunkt.

Was ist entwässerungsplan?

Ein Entwässerungsplan ist Teil der Planung beim Bau eines Hauses. Er enthält alle wichtigen Angaben für die Entwässerung eines Gebäudes oder eines Grundstücks. Manchmal werden Schmutzwasser und Regenwasser zusammen in einem Kanal entwässert. Dann spricht man von einem Mischsystem.

Wer ist für die Oberflächenentwässerung zuständig?

Wer ist für die Grundstücksentwässerung verantwortlich? Während die Kommunen für Betrieb und Unterhalt des öffentlichen Kanalsystems zuständig sind, liegt die Verantwortung für die privaten Entwässerungsanlagen beim Grundstückseigentümer.

Wo geht das Regenwasser vom Dach hin?

Wer heute sein Grundstück bebaut, muss wissen: Das Regenwasser darf nicht mehr direkt in die Kanalisation eingeleitet werden! Vielmehr muss der Häuslebauer dafür sorgen, dass der Regen auf dem Grundstück verdunstet, ins Grundwasser versickert oder aufgefangen und in Haus und Garten genutzt wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben