Warum sind wechselwarme Tiere in wärmeren Gebieten größer?
Der Denkfehler liegt allerdings darin, dass wechselwarme Tiere ja keine eigene Körperwärme produzieren. Ein im Verhältnis zur Körperoberfläche großes Volumen bringt somit also keinen Vorteil. Denn wechselwarme Tiere „tanken“ ja Wärme über ihre Körperoberfläche, indem sie sich in die warme Sonne legen.
Warum leben größere Pinguine in kälteren Gebieten?
Gleichwarme Tiere geben über ihre Oberfläche ständig Wärme ab. Achtung: Obwohl die Tiere in kalten Gebieten (z.B. Pinguine) größer sind als ihre Verwandten aus warmen Regionen der Erde, ist ihre Oberfläche im Verhältnis zu ihrem Volumen kleiner als bei diesen.
Warum verlieren große Körper mehr Wärme als kleine?
Wenn sich die Körpergröße verdoppelt, dann verdoppelt sich die Körperoberfläche und es verdreifacht sich das Körpervolumen. Wie viel Wärme ein Körper verliert, ist abhängig von der Körperoberfläche: Je größer die Körperoberfläche, desto mehr Wärme verliert das Tier.
Warum hat die Temperatur Einfluss auf die Lebewesen?
Die Temperatur ist ein abiotischer Umweltfaktor mit großem Einfluss auf Tiere. Biochemische Reaktionen, wie z.B. die Enzymreaktionen, sind temperaturabhängig. Alle Reaktionen laufen bei niedrigen Temperaturen langsamer ab und bei hohen Temperaturen bis zu einer Obergrenze schneller.
Welche Bedeutung für das Leben hat die Temperatur?
Da die Temperatur sich in der Geschwindigkeit der Molekülbewegung ausdrückt (Brownsche Molekularbewegung), ist sie bestimmend für sämtliche chemische Reaktionen (Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionskinetik), mithin von zentraler Bedeutung für den organismischen Stoffwechsel (Stoffwechselintensität) und damit für alle …
Welche Tiere leben in warmen Gebieten?
Typische Wüstenbewohner sind Echsen, Schlangen, Insekten und Spinnentiere. Es kommen aber auch Säugetiere wie Springmäuse, Rennmäuse, Wüstenfüchse oder Wildkamele vor.
Warum ist der Kaiserpinguin größer als der Galapagos Pinguin?
Dieser enorme Grössenunterschied unter den Pinguinen wird durch die Bergmannsche Regel erklärt. Diese besagt, dass Tiere einer nah verwandten Art in kälteren Regionen im Allgemeinen grösser sind, als jene, die in wärmeren Lebensräumen leben. Dies trifft bei diesen beiden Arten zu.
Warum werden die Tierarten über Zeit immer kleiner?
Dieses Phänomen nennt man die Bergmannsche Regel. Sie besagt, dass kleinere Tiere im Verhältnis zu ihrem Volumen mehr Oberfläche haben, an der die Wärme entweichen kann. Deshalb sind auch Tiere in kälteren Regionen größer, um die Wärme besser speichern zu können.