Welche Handelsberufe gibt es?
Berufe im Handel
- Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel.
- Verkäufer / Verkäuferin.
- Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk.
- Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin.
- Hörakustiker / Hörakustikerin.
- Fachkraft für Lagerlogistik.
- Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement.
- Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement.
Welche Berufe gibt es in der Verwaltung?
Berufe: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
- Polizeikommissar / Polizeikommissarin.
- Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement.
- Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin im gehobenen Dienst.
- Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte.
Was gehört alles zum Handel?
Was genau bedeutet „Handel“ eigentlich? Überall dort, wo Waren und Dienstleistungen gegen Geld getauscht werden, findet ein Handel statt. Es geht also kurz gesagt ums Kaufen und Verkaufen. Zum Einzelhandel gehören all die Geschäfte, die Waren in kleinen Mengen direkt an den Endkunden verkaufen.
Was braucht man um Handelsfachwirt zu werden?
Die eigentliche Ausbildung zum Handelsfachwirt ist eine Aufstiegsfortbildung. Wer den Beruf erlernt, erwirbt in den drei Jahren gleichzeitig und zusätzlich einen Abschluss als Kaufmann im Einzelhandel oder Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement.
Wie nennt man den Job im Supermarkt?
Verkäuferinnen und Verkäufer (gelegentlich auch Detailhandelsfachleute genannt) sind Fachkräfte, die mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen sowie der Akquisition von Kunden betraut sind und je nach dem Grad ihrer Spezialisierung und handelsrechtlichen Stellung verschiedene Berufsbezeichnungen besitzen.
Welche Berufe werden an einer Einkaufspassage ausgeübt?
Berufe im Handel
- Automatenfachmann/-frau.
- Automobilkaufmann/-frau.
- Buchhändler/in.
- Drogist/in.
- Fachpraktiker/in im Nahrungsmittelverkauf (§66 BBiG/§42r HwO)
- Fachpraktiker/in im Verkauf (§66 BBiG/§42r HwO)
- Fachpraktiker/in in der Floristik (§66 BBiG/§42r HwO)
- Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk.