Wie wird eine volumenwelle gemacht?
Da Locken natürliches Volumen schaffen, werden bei der Volumenwelle ab dem Ansatz Wellen in das Haar eingearbeitet. Je nachdem, wie intensiv man diese anschließend ausbürstet, bleibt nur das Volumen der Wellen zurück. Arbeitet man die Wellen hingegen gezielt heraus, kommen sie auch optisch deutlicher zum Vorschein.
Wie viele Arten von Dauerwellen gibt es?
Grundsätzlich gibt es heutzutage zwei Behandlungsmöglichkeiten: die saure und die alkalische Dauerwelle. Bei der ersten werden die Schwefelbrücken im Haar sanfter gebrochen, was besonders für empfindliche oder poröse Haare geeignet ist. Jedoch hält diese Methode nicht ganz so lange wie eine alkalische Anwendung.
Welche Lockenwickler Größe für welche Locken?
Klettwickler gibt es in den verschiedensten Größen. Mit kleinen Volumenwicklern von 5 mm Durchmesser kreiiert man besonders kleine, eng am Kopf anliegende Locken. Wickler mit 40 mm sind dagegen für große und weiche Wellen geeignet. Eingesetzt werden die Wickler entweder im feuchten Haar, oder im Trockenen.
Was ist eine Lockenwelle?
Inzwischen ist die künstliche Lockenpracht wieder voll im Trend und hat uns eine neue Variante mitgebracht – die Volumenwelle. Diese sorgt – wie der Name schon sagt – für Volumen im Haar. Die eingewickelten Haare werden wie bei einer Dauerwelle chemisch behandelt und danach fixiert, um dem Haar eine neue Form zu geben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Dauerwelle und einer volumenwelle?
Der wohl größte, sichtbare Unterschied zwischen der Dauerwelle und der Volumenwelle ist, dass die Dauerwelle richtige Locken in das Haar zaubert, während die Volumenwelle dem Haar mehr Kraft, Fülle und maximal sanfte Wellen verleiht.
Kann man mit einer Dauerwelle auch große Locken machen?
Wie der Name schon verrät, verleiht die Dauerwelle den Haaren dauerhafte Wellen oder Locken. Ganz ähnlich wie bei einer permanenten Glättung wird die Haarstruktur mit Hilfe von chemischen Mitteln verändert. Neben engen Locken sind auch große Locken und weiche Wellen im Haar möglich.
Welches ist die schonendste Dauerwelle?
Saure Dauerwelle – die schonende Methode Die saure Dauerwelle mit einem pH-Wert von 6 bis 6,9 ist relativ mild für die Haare. Dies hat den Vorteil, dass sich die Haarschuppen nicht zu stark öffnen und das Haar vergleichsweise wenig Schaden nimmt.