Welche Krankenkasse zahlt am meisten für Zahnersatz?
Die besten Leistungen bekommen Versicherte in diesem Bereich dem Test zufolge bei der Bergischen Krankenkasse, BKK Herkules, BKK VerbundPlus, IKK Südwest sowie IKK Brandenburg und Berlin. Sie weisen alle hervorragende Zahnzusatzleistungen auf.
Was bezahlt die Krankenkasse bei Zähnen?
Für Erwachsene bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen zwei zahnärztliche Kontrolluntersuchungen im Jahr und eine Zahnsteinentfernung, d.h. die Entfernung harter und weicher Zahnbeläge. Alle zwei Jahre übernehmen die Krankenkassen die Kosten einer Früherkennung von Parodontitis.
Welche Zahnbehandlungen zahlt die Krankenkasse nicht?
Für viele Behandlungen müssen Kassenpatienten nicht extra zahlen. Das gilt etwa für das Entfernen von Karies und das Füllen der dadurch entstandenen Löcher, Wurzelkanalbehandlungen oder das Ziehen von Zähnen.
Wie hoch ist der doppelte Festzuschuss bei Zahnersatz?
Die Höhe dieses Festzuschusses ist abhängig vom Befund und beträgt, ohne Härtefallregelung und Bonus, im Normalfall 50% der Kosten für die jeweilige Regelversorgung. Die Härtefallregelung ermöglicht den Erhalt des doppelten Festzuschusses.
Welche Krankasse zahlt am meisten zu?
HEK – Hanseatische Krankenkasse
Testsieger und damit beste Krankenkasse ist die Techniker Krankenkasse. Auf Platz 2 im Ranking der besten Krankenkassen Deutschlands liegt die HEK – Hanseatische Krankenkasse. Platz 3 nimmt die IKK Südwest ein. Die Techniker Krankenkasse und die HEK – Hanseatische Krankenkasse sind bundesweit geöffnet.
Was ist doppelter Festzuschuss bei Zahnersatz?
Den doppelten Festzuschuss und damit eine volle Kostenübernahme beim Basis-Zahnersatz erhalten Menschen mit besonders geringem Einkommen. Für 2021 ist die Grenze der monatlichen Bruttoeinnahmen auf 1.316 Euro festgelegt.
Wie berechnet man den Festzuschuss bei Zahnersatz?
Der Festzuschuss bei Zahnersatz beträgt in der Regel 60 Prozent. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und deren Dokumentation im sogenannten Bonusheft erhöht sich der Zuschuss jedoch noch. Ist das Bonusheft fünf Jahre lückenlos ausgefüllt, erstattet die Krankenkasse 70 Prozent der Kosten der Regelversorgung.