Wann gab es die Pest in Deutschland?
1347
Die Pest (lateinisch“pestis“, Seuche) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die im Mittelalter Mitte des 14. Jahrhunderts in Europa mehr als 20 Millionen Tote forderte. Als im Jahre 1347 die Pest ausbrach, dauerte es lange, bis man herausfand, wie die Ausbreitung der Pest verhindert werden konnte.
Wann wütete die Pest in Italien?
Von 1629 bis 1631 wütete die Pest in Norditalien. In nur einem Jahr, zwischen 1630 und 1631, starben ungefähr ein Drittel der Einwohner Venedigs, circa 46.000 von 140.000 Bewohnern. Den Höhepunkt erreichte die Seuche im November 1630: Innerhalb dieses Monats starben 16.000 Venezianer.
Wann brach die letzte Pest aus?
Doch es hatte sich etwas verändert, in Europa brach die Pest im 19. und 20. Jahrhundert überraschenderweise nicht mehr richtig aus: Weniger als tausend Menschen starben. Schlussendlich, mit dem Ende des letzten Ausbruchs im Herbst 1945, wurde die Pest auf dem Kontinent ausgerottet.
Wann gab es die Pest?
1346 – 1352
Schwarzer Tod/Zeiträume
Wie lange dauerte die Pest in Europa?
Schätzungsweise ein Drittel der europäischen Bevölkerung starb zwischen 1347 und 1353 an der Pest. Wirklich zuverlässige Opferzahlen gibt es nicht, die Schätzungen schwanken zwischen 20 und 50 Millionen Toten.
Wie lange dauerte die Pest in Florenz?
Die Pest in Florenz
| Film | |
|---|---|
| Produktionsland | Deutschland |
| Originalsprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 1919 |
| Länge | 73 Minuten |
Wann war die Pest?
Was war 1720?
Das Jahr 1720 war vor allem für Preußen von großer politischer Bedeutung. Nach einem 20-jährigen erbitterten Kampf mit Schweden während des Großen Nordischen Kriegs wurde endlich Friede geschlossen. Preußen war somit auf dem besten Wege, eine deutsche Großmacht zu werden.