Wer ist in der Bundesverwaltung?
An der Spitze der Bundesverwaltung stehen das Staatsoberhaupt (Bundespräsidentin oder Bundes-präsident) sowie die Bundesministerinnen und Bundesminister.
Was versteht man unter Bundesverwaltung?
Unter dem Begriff Bundesverwaltung wird die öffentliche Verwaltung eines föderalen Bundesstaats oder Staatenbundes verstanden, die auf der obersten bzw. Bundesverwaltung (Österreich) Bundesverwaltung (Schweiz)
Was versteht man unter mittelbarer Bundesverwaltung?
Unter mittelbarer Bundesverwaltung wird in Österreich die Wahrnehmung der Bundesverwaltung durch solche Behörden verstanden, die nicht als Bundesbehörden nicht vom Bund selbst eingerichtet sind, sondern durch den Landeshauptmann und die ihm unterstellten Landesbehörden sind. Geregelt sind die Bestimmungen im Art.
Was gehört zur mittelbaren Bundesverwaltung?
Der Bund muss jene Angelegenheiten, in denen eine unmittelbare Vollziehung durch eigene Bundesbehörden nicht zulässig ist, im Rahmen der sogenannten „mittelbaren Bundesverwaltung“ durch die Landeshauptfrau oder den Landeshauptmann und die ihr oder ihm unterstellten Landesbehörden besorgen lassen.
Wen wählt die Bundesverwaltung?
Das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland ist der Bundespräsident. Er wird von der Bundesversammlung gewählt. Die Wahl des Bundespräsidenten ist in Artikel 54 des Grundgesetzes ( GG ) verfassungsrechtlich geregelt.
Wer ist das zentrale Organ der mittelbaren Bundesverwaltung?
Träger der mittelbaren Bundesverwaltung ist der/die Landeshauptmann/frau des jeweiligen Bundeslandes, der sich für die Vollziehung in I. Instanz der Bezirksverwaltungsbehörden bedient.
Welche 2 Arten der Bundesverwaltung gibt es?
Oberste Verwaltungseinheit der föderal organisierten Republik ist der Bund, danach folgen Bundesländer, Bezirke und Gemeinden.
Wer vollzieht die unmittelbare Bundesverwaltung?
(1) Im Bereich der Länder üben die Vollziehung des Bundes, soweit nicht eigene Bundesbehörden bestehen (unmittelbare Bundesverwaltung), der Landeshauptmann und die ihm unterstellten Landesbehörden aus (mittelbare Bundesverwaltung).
Wie ist die Landesregierung zusammengesetzt?
Die Landesregierung wird vom Landtag gewählt und setzt sich aus dem/der Landeshauptmann/frau, dessen/deren Stellvertreterinnen oder Stellvertretern und weiteren Mitgliedern der Landesregierung, den Landesräten, zusammen. Die Zahl der Landesräte/innen ist durch die jeweilige Landesverfassung festgelegt.
Wen wählt hierzulande die Bundesversammlung?
Zur Bundesversammlung ist wählbar, wer zum Bundestag wählbar ist. Die zur Bundesversammlung entsandten Vertreter müssen keine Mitglieder der Volksvertretungen sein; regelmäßig werden neben Abgeordneten der Landesparlamente auch ehemalige Politiker, Prominente, Sportler und Künstler gewählt.