Warum sind Bilderbücher so wichtig?
Das erste Mal bei Oma und Opa übernachten, der erste Besuch beim Kinderarzt oder wenn ein kleines Geschwisterchen unterwegs ist – bevorstehende Veränderungen oder neue Situationen lassen sich mit Bilderbüchern visuell veranschaulichen und somit toll erklären.
Welche Bedeutung hat das Bilderbuch für das Kind?
Gefühle verarbeiten und Kompetenzen fördern Dabei ist ein Bilderbuch ein guter Begleiter für die Eltern und das Kind, bestimmte Lebenssituationen zu verarbeiten. Jedes Kind bewältigt Probleme oder Bedürfnisse individuell, deshalb sollte ein Bilderbuch als Unterstützung dienen.
Warum lesen für Kinder so wichtig ist?
Kognitive Fähigkeiten, emotionale und soziale Kompetenzen: Der Wortschatz wird vergrößert, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, das Vorstellungsvermögen erweitert und auch die Kreativität gefördert. Außerdem lernt Ihr Kind durch die Geschichten, sich in andere hineinzuversetzen (Empathie).
Welchen Nutzen haben Bücher?
Viele Studien belegen, dass sich das Lesen von Büchern positiv auf die Gesundheit auswirkt. So wirkt Lesen zum Beispiel stressreduzierend und hilft beim Einschlafen. Vor allem nach einem anstrengend Arbeits- oder Kitttag hilft das Lesen und / oder das Vorlesen von Geschichten beim Abschalten und zur Ruhe kommen.
Was wird bei Bilderbücher gefördert?
Bilderbücher können dabei wichtige Anregungen zur sprachlichen Förderung bieten. Das gemeinsame Lesen von Bilderbüchern lädt dazu ein, den Inhalt in Worte zu fassen und darüber zu sprechen. Das Vorlesen bietet ein ideales Umfeld für den Spracherwerb, in dem sie sich geborgen fühlen können.
Was lernen Kinder durch Kinderbücher?
Bilderbücher vermitteln soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz. Durch Bilderbücher lernen sie spielerisch Verhaltensweisen und den Umgang mit ihren kleinen Mitmenschen! Die Eltern helfen den Kindern sich in Personen hineinzuversetzen und mitzufühlen, wodurch die Kinder emotionale Intelligenz entwickeln.
Was wird bei einem Bilderbuch gefördert?
Ist Lesen noch wichtig?
Wenn wir lesen, verbinden wir in unserem Gehirn visuelle, sprachliche, emotionale und sogar motorische Areale.“ 8,55 Millionen Menschen in Deutschland nehmen täglich ein Buch in die Hand. Neue Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Lesen die Strukturen in unserem Gehirn sogar verändern kann.