Was sind die Synapsen?

Was sind die Synapsen?

Synapsen (gr. σύν, syn = zusammen, ἅπτειν, haptein = ergreifen, fassen, tasten) sind Kontaktstellen zwischen Nervenzelle und anderen Zellen (wie Sinnes-, Muskel- oder Drüsenzellen).

Was passiert an den Synapsen einer Nervenzelle?

Eine Zelle redet, die andere hört zu In der Senderregion verzweigt sich das Axon und bildet Kontaktstellen aus, die Synapsen, an denen die Signale auf andere Nervenzellen übertragen werden (Abb. 1). Dort werden die aus dem Axon eintreffenden elektrischen Impulse in chemische Signale umgewandelt.

Für was sind Synapsen zuständig?

Zwischen zwei Neuronen werden Signale in der Regel chemisch über Neurotransmitter übertragen. Dabei helfen die Synapsen, die das elektrische Signal des Aktionspotenzials in ein chemisches “übersetzen”: Sie setzen Botenstoffe, Neurotransmitter, in den Spalt zwischen Sender- und Empfängerzelle frei.

Wie funktionieren die Synapsen?

Sie nehmen Reize wahr und leiten sie als Erregungen in unserem Körper von einer Zelle zur nächsten weiter. Dazu sind die Nervenzellen (Neuronen) mit weiteren Nervenzellen oder anderen Zellen wie Muskel-, Sinnes- oder Drüsenzellen verknüpft. So eine Verknüpfung zur Reizweiterleitung nennst du Synapse.

Was sind Synapsen und was passiert an Ihnen?

Das elektrische Signal, das sie über ihren Nervenfortsatz (das Axon) leitet und das die Information kodiert, führt auf ihrer Seite der Synapse dazu, dass Membranbläschen mit Botenstoffen (den Neurotransmittern) in den Spalt zwischen ihr und ihrem Kommunikationspartner freigesetzt werden.

Was übertragen Synapsen?

Die Synapsen sorgen für die Erregungsweiterleitung durch die Umwandlung von elektrischen Informationen in chemische Informationen. Diese Synapse wird daher auch chemische Synapse genannt. Die Übertragung der Erregung wird mittels chemischer Botenstoffen, den sogenannten Neurotransmittern, realisiert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben