Was sind höhere kortikale Funktionen?
Höhere kortikale Funktionen – Apraxie, d.h. eine Störung der „Bewegungsprogrammierung“ , Akalkulie, d.h. Unfähigkeit mit Zahlen umzugehen, Agnosie, d.h. gestörte Selbstwahrnehmung in Bezug auf die Krankheit und deren Symptome. Wahrnehmung – z.B. Gesichtsfeldausfall, Neglect.
Was sind neuropsychologische Funktionen?
Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns wie z.B. dem Denkvermögen (bzw. der Intelligenz), der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, dem Sprachvermögen, den motorischen Fertigkeiten, Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen, emotionalen Störungen und visuellen Wahrnehmungsstörungen.
Was wird bei einer neuropsychologischen Untersuchung gemacht?
Eine neuropsychologische Untersuchung (oft auch Diagnostik, Testung oder Abklärung genannt) beinhaltet in der Regel eine umfangreiche Untersuchung von kognitiven, affektiven und Verhaltensfunktionen unter Zuhilfenahme von standardisierten Testverfahren.
Wann geht man zum Neuropsychologen?
Auch bei Patienten mit psychischen Erkrankungen(zum Beispiel Depressionen, Schizophrenie), die unter kognitiven Beeinträchtigungen leiden, kann eine neuropsychologische Therapie sinnvoll sein. Dabei können kognitive Störungen wie Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisprobleme gezielt trainiert werden.
Welche kognitiven Funktionen gibt es?
Was sind kognitive Fähigkeiten?
- Wahrnehmung der Umwelt über unsere Sinne, zum Beispiel Riechen, Schmecken und Hören.
- Aufmerksamkeit auf spezielle Geschehnisse und Objekte richten.
- Nachdenken und die Verarbeitung von Informationen im Gehirn.
- Speicherung von Informationen für späteres Erinnern.
Ist ein Neuropsychologe ein Arzt?
Ärzte mit einer Zusatzausbildung in klinischer Neuropsychologie sind Fachärzte, meist für Neurologie, Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.