Wie sieht ein Toraschrein aus?

Wie sieht ein Toraschrein aus?

Die Lade bestand üblicherweise aus Holz. Sie ist hauptsächlich aus künstlerischen Darstellungen bekannt. Im Land Israel wurde sie als eine Art Schrank mit geschlossener Doppeltür dargestellt. In der Diaspora dagegen wurde die Lade in geöffnetem Zustand abgebildet, so dass man darin Rollen sieht, die auf Regalen liegen.

Welche Bedeutung hat der Toraschrein?

In jeder Synagoge befindet sich ein Toraschrein. In ihm werden die heiligen Schriften, die Torarollen, aufbewahrt. Er ist immer Richtung Jerusalem ausgerichtet.

In welcher Richtung ist der Toraschrein ausgerichtet?

11 | 12 An der Ostwand der Synagoge steht der Thoraschrein (Aron Hakodesh) – das Zentrum des Gotteshauses. In ihm werden die wertvollen Thorarollen aufbewahrt. Über dem Schrein hängt das Ewige Licht (Ner Tamid), ein Symbol zur Erinnerung an die ständige Gegenwart Gottes.

Was hängt über dem Toraschrein?

Der Toraschrein befindet sich an der Ost- bzw. Vor dem Toraschrein ist ein Vorhang, der an dem Vorhang im Jerusalemer Tempel erinnern soll. An der Decke vor dem Toraschrein hängt das Ewige Licht (siehe Ewiges Licht (Judentum)).

Was ist der Thoraschrank?

Wie bei allen Synagogen ist auch in Mainz die Ostung des Baus zentrales Gestaltungsmittel: Auf der Ostseite befindet sich der Thoraschrank, das Herzstück der Synagoge. Traditionell wird außerdem die Bima, das Podest zum Verlesen der Thora, in der Mitte des Raumes platziert.

Was ist im Toraschrank?

Dieser Toraschrank in der jüdischen Gemeinde ist ein wirkliches Herzstück. Gefertigt ist der Schrank aus Dekorspanplatte. Die Front bilden zwei Schiebetüren, die seitlich weggeschoben werden können. Innenliegend bietet der Toraschrank viel Raum für die Aufbewahrung der Torarollen der Gemeinde.

Was bedeutet Torarollen?

Die Torarolle ist eine lange Rolle aus Pergament, auf der die ganze Tora aufgeschrieben ist. Torarollen sind sehr wertvoll. Jede Torarolle wird von einem Tora-Schreiber mit der Hand geschrieben, der dafür einen Federkiel und schwarze Tinte benutzt.

Wo und wie wird die Tora aufbewahrt?

Der Toraschrein (Aron Kodesch) ist der Behälter, in dem die Torarollen aufbewahrt werden. Diese befindet sich an der Ostwand der Synagoge, entweder freistehend oder in einer Nische eingelassen.

Wo wird die thorarolle verwendet?

Jedes Kind, das im Religionsunterricht Hebräisch lesen gelernt hat, kann jede Torarolle auf der ganzen Welt lesen. Denn Torarollen sind überall in der über zweitausend Jahre alten Schrift geschrieben. Tora-Rollen werden in einer Synagoge gezeigt.

Was geschieht mit beschädigten oder unbrauchbar gewordenen thorarollen?

Torarollen, die mechanisch, durch Abnutzung oder hohes Alter (Materialermüdung) beschädigt und somit unbrauchbar geworden sind, werden aus Respekt nicht einfach weggeworfen oder verbrannt, sondern in einer Geniza aufbewahrt oder auf einem jüdischen Friedhof begraben.

Was ist ein Tora Schein?

Der Toraschrein (bei den sephardischen Juden hebräisch הֵיכָל Hechal, deutsch ‚Palast, Tempel‘; bei den aschkenasischen Juden אָרוֹן הָקׄדֶש Aron ha-Kodesch, deutsch ‚die heilige Lade, der heilige Schrein‘) ist ein Schrein, in dem die Torarollen in der Synagoge aufbewahrt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben