Was ist eigentlich Licht?
Licht ist eine Form von Energie, die sich ausgehend von einer Lichtquelle im Raum ausbreitet. Dabei handelt es sich strenggenommen um sogenannte elektromagnetische Wellen. Es gibt verschiedene Formen elektromagnetischer Wellen. Aber nur wenn sie sichtbar sind, sprechen wir von Licht oder Lichtstrahlen.
Wie verhält sich Licht?
Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Im Vakuum breitet sich Licht mit der konstanten Lichtgeschwindigkeit von 299.792.458 m/s aus. Trifft Licht auf Materie, so kann es gestreut, reflektiert, gebrochen und verlangsamt oder absorbiert werden. Licht ist der für das menschliche Auge adäquate Sinnesreiz.
Wann ist ein Lichtstrahl sichtbar?
Nur ein ganz kleiner Bereich des elektromagnetischen Spektrums ist für das menschliche Auge sichtbar. Rotes Licht hat eine Wellenlänge von etwa 750 milliardstel Metern (750 Nanometern); Violett entspricht etwa 400 Nanometern. Die restlichen Farben befinden sich dazwischen.
Kann man Licht sehen Physik?
Elektromagnetische Strahlung kann verschiedene Wellenlängen haben. Das für den Menschen sichtbare Licht umfasst Wellenlängen zwischen 400 und 700 Nanometern. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums. Der grösste Teil, wie Röntgen- oder Gammastrahlen, ist für das menschliche Auge unsichtbar.
Woher weiß man das Licht eine Welle ist?
Im Wellenmodell wird Licht als Welle angesehen – ähnlich wie Wasser- oder Schallwellen. Jeder Ort einer Wellenfront ist dabei Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle mit gleicher Geschwindigkeit und Frequenz. Beugung und Interferenz am Doppelspalt können im Wellenmodell erklärt werden.
Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden?
An schmalen Spalten oder kleinen Hindernissen wird Licht gebeugt. Hinter Gittern kann man Interferenzerscheinungen beobachten. Das sind wellentypische Erscheinungen. Licht hat die Eigenschaften von Wellen und kann demzufolge auch mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden.