Woher kommt Schlafwandeln bei Kindern?

Woher kommt Schlafwandeln bei Kindern?

Auslöser für Schlafwandeln (Somnambulismus) können ein Schlafdefizit, Stressfaktoren sowie körperliche Reize (Fieber, obstruktives Schlafapnoesyndrom) sein. Schlafwandeln im Jugendalter wird vermehrt nach Übermüdung, Stress und emotionalen Belastungen beobachtet.

Was tun gegen Schlafwandeln bei Kindern?

„Wecken Sie Ihr Kind nicht auf, denn das könnte es erschrecken, sondern führen Sie es sanft wieder zurück zum Bett. Wenn sich nachts häufig solche Zwischenfälle ereignen, sollten Eltern mit ihrem Kind zum Kinder- und Jugendarzt. In schwierigen Fällen können unter Umständen auch Medikamente helfen“, so Dr. Fegeler.

Wie merke ich das mein Kind schlafwandelt?

Das schlafende Kind führt Handlungen aus, die so wirken, als sei es wach, es kann sich aber später an nichts erinnern. Schlaftrunkenheit äußert sich meist durch aus dem Schlaf heraus auftretendes Schreien und wilde Bewegungen. Oft setzt sich das Kind im Bett auf oder steht sogar auf.

In welchem Alter Schlafwandeln Kinder?

Von dem Schlafphänomen sind fast ausschließlich Kinder betroffen: Laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin zählen bis zu 30 Prozent der Kinder zwischen vier und sechs Jahren zu den Schlafwandlern.

Was sind Ursachen für Schlafwandeln?

Bei Erwachsenen kann Schlafwandeln unabhängig von anderen Schlafstörungen auftreten. Nicht selten in Verbindung mit Atembeschwerden oder unkontrollierten Beinbewegungen im Schlaf. Zudem können übermässiger Alkoholkonsum, Schlafmangel, Stress oder psychische Belastungen eine solch unruhige Nacht fördern.

Ist Schlafwandeln bei Kindern gefährlich?

Ist Schlafwandeln gefährlich? Nein, aber es kann zu Gefahren führen. Die «Schlafwandlerische Sicherheit» ist ein Mythos. Ein Kind, das schlafwandelt, kann sich verletzen, weil es zum Beispiel gegen eine Tür läuft, sich an der Kante eines Möbelstücks stösst oder die Treppe hinunterfällt.

Kann man plötzlich Schlafwandeln?

Im Erwachsenenalter verflüchtigt sich das Schlafwandeln in den meisten Fällen. Wer allerdings als Erwachsener plötzlich im Schlaf zu wandern beginnt, sollte ärztliche Hilfe suchen. Es könnten neurologische Störungen wie ein Anfallsleiden (Epilepsie) oder das Restless Legs Syndrom dahinterstecken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben