Wann kann ein Kind entscheiden wo es leben will?
Das Gesetz sagt: Gegen den Willen der Eltern oder eines Elternteils kann ein Kind erst mit dem vollendeten 18. Lebensjahr für sich entscheiden, wo es leben möchte. Ein Elternteil hat die Möglichkeit, das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht zu beantragen.
Was kann ein Kind mit 12 Jahren entscheiden?
Ab einem Alter von zwölf Jahren haben Kinder auch rechtlich ein Mitspracherecht. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn die Eltern getrennt leben oder geschieden sind. Dann kann das Kind bei der Wahl des Wohnortes mitbestimmen, beziehungsweise, bei welchem Elternteil es leben will.
Was tun wenn das Kind beim Vater leben will?
In Trennungsfamilien kann sich die Frage stellen, wo das Kind oder die Kinder leben sollen: bei der Mutter oder beim Vater. Wenn sich Eltern nicht darüber einigen können, muss das Familiengericht den Aufenthalt manchmal festlegen. Dabei entscheiden die Familienrichter danach, was für das Kindeswohl am besten ist.
Was dürfen Kinder selbst entscheiden?
Kinder bestimmen in fast allen Bereichen mit. 86 Prozent aller sechs- bis 13-jährigen Mädchen und Jungen dürfen mit entscheiden, welche Einrichtung sie für ihr Kinderzimmer wollen, und zwei Drittel bestimmen mit, ob die Familie am Wochenende in den Zoo, den Freizeitpark oder in den Zirkus geht.
Wann hat ein Kind Mitspracherecht?
Kinder ab 10 erhalten nun immer größere Entscheidungskompetenzen – natürlich immer alters- und entwicklungsgerecht. Ab einem Alter von 12 Jahren haben sie auch rein rechtlich ein Mitspracherecht, zum Beispiel bei der Wahl des Wohnorts, für den Fall, dass die Eltern sich scheiden lassen.
Kann ein Kind den Umgang mit dem Vater verweigern?
Kinder ab 12 Jahren dürfen selbst darüber entscheiden, ob sie Umgang mit dem anderen Elternteil haben möchten oder nicht. Verweigern Sie den Umgang, haben Väter hier keine Handhabe. Vor Vollendung des 12. Lebensjahres sieht das anders aus und das Umgangsrecht des Vaters bleibt bestehen.
Was dürfen Kinder entscheiden?
Kann man einfach zu seinem Vater ziehen?
Der Kontakt zum Vater gestaltet sich dann oft sehr unterschiedlich. Die Bandbreite reicht von gerichtlich geregelten Besuchszeiten über eine private Regelung der Eltern bis hin zu abwechselndem Wohnen des Kindes bei Mutter und Vater.