Was ist der Gender Pay Gap leicht erklärt?
Der Gender Pay Gap ist die Differenz des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes (ohne Sonderzahlungen) der Frauen und Männer im Verhältnis zum Bruttostundenverdienst der Männer. Der Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern ist ein Indiz für mangelnde Gleichbehandlung.
Wieso Gender Pay Gap?
Gründe für den Gender Pay Gap (1) Unterschiedliche Berufswahl. Frauen arbeiten häufiger in niedrig entlohnten Branchen und Berufen wie beispielsweise in sozialen oder personennahen Dienstleistungen. (2) Frauen unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt häufiger und länger als Männer.
Wie wird der Gender Pay Gap ermittelt?
Altersgruppe, Branche oder Bundesland) werden ermittelt und daraus der Gender Pay Gap anhand folgender Formel berechnet: ((Durchschnittlicher Bruttostundenverdienst der Männer – durchschnittlicher Bruttostundenverdienst der Frauen) / durchschnittlicher Bruttostundenverdienst der Männer) * 100.
Warum gibt es Gehaltsunterschiede?
In Deutschland liegt die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern bei 21 Prozent. Die Gründe für die Lohnlücke sind vielschichtig: Frauen wählen andere Berufe als Männer. Sie arbeiten häufiger in sozialen oder personennahen Dienstleistungen, die schlechter bezahlt werden als beispielsweise technische Berufe.
Was ist der Equal Pay Gap?
Durchschnittlich 18,62 Euro bekommt eine Frau in Deutschland brutto in der Stunde. Bei einem Mann sind es gut vier Euro mehr: 22,78 Euro. So hat es das Statistische Bundesamt für das Jahr 2020 ausgerechnet. Die Lücke, Gender Pay Gap genannt, beträgt somit 18 Prozent.
Wie hoch war der Gender Pay Gap im Jahr 2016 in Deutschland?
(2) Im Jahr 2016 liegt der Durchschnittswert aller 28 EU-Staaten bei 16,2 Prozent. Mit einem Gender Pay Gap von 21,5 Prozent gehört Deutschland zu den Ländern mit vergleichsweise großer Entgeltlücke.