Welcher Standort für Kletterrosen?
Pralle Sonne jedoch ist zu viel des Guten. Am besten halten Sie Ihren Kletterrosen einen schönen Südost- oder Südwestplatz im Garten frei. Doch Kletterrosen wachsen nicht nur hochhinaus, sondern auch tief in die Erde. Ein lockerer Boden ist bei Kletterrosen daher das A und O.
Was ist der Unterschied zwischen Ramblerrosen und Kletterrosen?
Die Triebe der Ramblerrosen sind meist lang und biegsam. Sie eignen sich für den Wuchs an Bäumen, Pergolen, Rankgittern, Mauern, Obelisken, Rosenbögen oder Carports. Kletterrosen blühen öfters im Jahr und besitzen meist große Blüten. Ihr Wuchs ist gegenüber den Ramblerrosen steif und stark aufrecht.
Wie viel Sonne brauchen Kletterrosen?
Grundsätzlich bevorzugen Kletterrosen zwar einen sonnigen Platz und bilden zudem umso mehr Blüten aus, je mehr Licht sie erhalten – aber dennoch kann ein vollsonniger Standort ebenso zur Falle werden. Neben Licht brauchen die empfindlichen Pflanzen nämlich auch Luft und relativ viel Feuchtigkeit.
Wie tief pflanze ich Kletterrosen?
Das Pflanzloch sollte mindestens 30 cm (Zentimeter) bis 40 cm (Zentimeter) breit und ungefähr 50 cm (Zentimeter) tief ausgehoben werden. Werden mehrere Kletterrosen nebeneinander gepflanzt, sollte der Abstand mindestens 80 cm (Zentimeter) zwischen den Pflanzen betragen.
Wie tief müssen Kletterrosen gepflanzt werden?
Was gibt es für Kletterrosen?
Eine Vielzahl an Kletterrosen ist auf dem Markt erhältlich. Wir stellen die schönsten Kletterrosen-Sorten wie Jasmina, Santana und New Dawn vor. Rosen (Rosa) werden schon seit über 200 Jahren gezüchtet. So entstanden durch Kreuzung oder die Selektion besonders hübscher Mutanten unzählige Kultursorten.
Wann pflanzt man Ramblerrose?
Wurzelnackte Rambler können im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb oder im späten Herbst nach dem Laubfall gepflanzt werden. Bei Container-Rosen gibt es hingegen keine zeitliche Einschränkung. Das Pflanzloch wird 70 cm bis 90 cm von der Klettermöglichkeit in Windrichtung oder nordseits ausgehoben.