Was muss alles auf ein Honigetikett?
Diese Angaben sind Pflicht fürs Honigetikett Name und Anschrift des Imkers oder Honigverkäufers, die Füllmenge, deren Schriftgröße mindestens vier Millimeter groß sein muss, das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), und eine Loskennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit.
Was steht auf Honiggläsern?
Laut Honigverordnung muss auf jeder Honig-Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) angegeben sein. Bei Angabe eines taggenauen Datums für die Mindesthaltbarkeit muss keine Loskennzeichnungsnummer auf der Verpackung angegeben werden. Der Imker (bzw. Vermarkter) legt das MHD seines Honigs selbst fest.
Wie darf ich meinen Honig nennen?
Honig etikettieren: Muss das sein?
- die Verkehrsbezeichnung, also der Begriff „Honig“, der durch die Sorte oder eine kleine Präzisierung wie „Blüten-“ ergänzt werden darf,
- das Ursprungsland in Form der Bezeichnungen „Deutscher Honig“ oder „Herkunftsland Deutschland“ oder „Honig aus Deutschland“,
Was darf nicht auf dem Honigetikett stehen?
Beschreibungen wie „echt“ oder „naturbelassen“ sind bei Honig verboten. Die Honigverordnung gibt nämlich vor, dass dem Honig nichts beigemischt werden darf. Echtheit und Naturbelassenheit sind also selbstverständlich.
Was bedeutet die Kontrollnummer bei Honig?
Lebensmittel müssen entsprechend der Los-Kennzeichnungs-Verordnung (LKV) mit einer Losnummer versehen werden. Ziel ist, dass die Lebensmittel rückverfolgbar sind. Beim Nachwies einer Belastung durch Rückstände oder einen Produktionsfehler kann die Charge in der Imkerei gesperrt werden.
Warum steht auf Honig ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Vorgabe des Lebensmittelrechts, muss also auf jedem Honig angegeben sein. Laut Honigverordnung muss der Honig bis zu diesem Datum (bei richtiger Lagerung) seine spezifischen Eigenschaften behalten. So garantiert der Imker, dass der Honig auch solange genießbar ist.
Wie groß ist ein Honigetikett?
Bei Glasgrößen zwischen 5 und 50 Gramm muss ein kleines “x” mindestens 2 Millimeter groß sein; zwischen 50 und 200 Gramm mindestens 3 Millimeter; zwischen 200 und 1.000 Gramm (die meisten Honiggläser) mindestens 4 Millimeter und bei über 1.000 Gramm Honig muss die Schrift mindestens 6 Millimeter groß sein.
Was ist eine LMKV?
Die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) regelte in Deutschland die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die in Fertigpackungen an den Endverbraucher abgegeben werden. Sie wurde am 13. Juli 2017 aufgehoben.