Warum wechselwarm?
Im Laufe der Evolution haben sich zwei verschiedene Konzepte zur Steuerung der Körpertemperatur entwickelt. Dagegen regulieren Exotherme Organismen (wechselwarm), dazu gehören vor allem Reptilien, ihre Körpertemperatur über das Sonnenlicht. Sie benötigen die Wärme von Außen, um sich überhaupt bewegen zu können.
Was heißt Homoiotherm?
Homoiotherme Tiere sind gleichwarm. Ihre Körpertemperatur passt sich also nicht der Umgebungstemperatur an, sondern bleibt unabhängig von der Umgebungstemperatur relativ gleich. Beispiele für solche gleichwarmen Tiere sind Hunde, Vögel und der Mensch.
Wo fühlen sich wechselwarme Tiere am wohlsten?
Allerdings beeinflussen einige wechselwarme Tiere durch ihr Verhalten die Körpertemperatur. So suchen viele Reptilien gezielt sonnige oder schattige Plätze auf, einige Reptilien nutzen sogar die Wärmebildung gleichwarmer Arten (Kleptothermie). Haie dagegen steigern ihre Körpertemperatur durch intensive Bewegung.
Warum sind Schlangen wechselwarm?
Kinder der Sonne Starkes Wärmebedürfnis: Reptilien sind wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur stark von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Dafür sind sie durch ihre beschuppte Haut vor Verdunstung geschützt und können vom Wasser unabhängig leben.
Was ist der grosse Vorteil aber auch der Nachteil von Gleichwarmen Tieren?
Sie können in einem besonders größeren Bereich uneingeschränkt, unabhängig und effizient leben. Generell sind gleichwarme Tiere leistungsfähiger, da die „Intensität der Lebensvorgänge“ im Optimum höher ist als bei wechselwarmen Tieren – sowohl in den Spitzen als auch im Durchschnitt.
Was bedeutet wechselwarm Und was bedeutet Gleichwarm?
Die meisten Tiere sind wechselwarm, beispielsweise alle Fische, Amphibien, Reptilien, Insekten und alle anderen wirbellosen Tiere. Gleichwarm sind dagegen alle Vögel und Säugetiere (zu Einschränkungen dazu vergleiche aber Torpor).
Ist ein Igel Homoiotherm?
Beispiele dafür sind Igel und Siebenschläfer. Sobald der Körper des homoiothermen Tieres merkt, dass er in den Zustand der Kältestarre verfällt (unter 10 °C), so wird der Stoffwechsel des Tieres in Gang gesetzt, so dass das Lebewesen wieder eine einigermaßen konstante Temperatur hat.