Welche Märchen eignen sich für Kindergartenkinder?
Für Anfänger sollten es kurze Geschichten mit nur wenigen Personen sein, etwa „Der süße Brei“ oder „Die Sterntaler“. Danach folgen die beliebten Klassiker wie Rotkäppchen, Der Wolf und die sieben Geißlein, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Rumpelstilzchen, Frau Holle, Der Froschkönig, Dornröschen und Aschenputtel.
Was fasziniert Kinder an Märchen?
In Märchen werden Grundsituationen beschrieben, die auch heute noch gültig sind. Zum Beispiel, was Glück, Schicksal und Reichtum ist. Oder es geht um die Beziehung zwischen Kindern und Eltern oder zwischen Geschwistern. Oft gibt es eine böse Stiefmutter.
Welche Märchen eignen sich für welches Alter?
Die meisten Experten empfehlen Märchen für Kinder ab etwa vier Jahren, da sie erst dann in der Lage sind, wirklich zuzuhören und sich auf ein Märchen einzulassen. Empfohlen werden für kleine Kinder vor allem die Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm.
Sind Märchen geeignet für Kinder?
Märchen sind schon für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Rapunzel, Hänsel & Gretel oder Der Wolf und die sieben Geißlein – klassische Märchen zählen zu den beliebtesten Geschichten, die Kinder gerne vorgelesen bekommen.
Was Märchen zur psychischen Gesundheit von Kindern beitragen?
Kinder fühlen sich sicherer und gefes tigter, was die von ihnen als quälend empfundenen Gefühle der Ohnmacht und Angst reduzieren helfen kann. Auch hierdurch unterstützen Märchen die seelische Gesundheit der Kinder.
Wie wichtig das Märchen für Kinder ist?
Geschichten und Märchen fördern Fantasie und Imagination Beim Hören von Märchen und Geschichten entstehen unendlich viele Bilder in den Köpfen der Kinder. Kinder, die einer Geschichte folgen können, haben gelernt zu symbolisieren. Sie hören Sätze und diese erzeugen Vorstellungen.
Sind Märchen gut für Kinder?
Märchen und Geschichten eignen sich gut dafür, Kindern Werte zu vermitteln, da die Kinder in ihnen unmittelbar miterleben können, welche Konsequenzen ein bestimmtes Verhalten hat. Die Welt der Märchen mit ihrem Schwarz-Weiß-Denken hilft ihnen, sich zu orientieren.
Warum sind Märchen gut für Kinder?
Einen wichtigen Grund nennt die Pädagogin und professionelle Märchenerzählerin Sabine Lutkat: „Märchen spiegeln das ,zauberhafte‘ Denken wider, das jedem Kind eigen ist – das Kind behilft sich bei Dingen, die es rational nicht erklären kann, mit magischen Vorstellungen.