Sind Plattfuesse schlimm?

Sind Plattfüsse schlimm?

In vielen Fällen verursachen erworbene Plattfüße keinerlei Beschwerden. Auch die Gehfähigkeit ist in aller Regel nicht eingeschränkt. Allerdings können sie Schmerzen und Druckgeschwüre verursachen. Eine Komplikation sind Fehlhaltungen, die langfristig beispielsweise zu Rückenschmerzen führen.

Was ist der Unterschied zwischen Plattfuß und Senkfuß?

Bei einem Knickfuß kippt die Ferse bzw. das Fersenbein nach innen. Beide Fehlstellungen liegen oft gleichzeitig vor (Knick-Senkfuß). Bei einem Plattfuß ist das Längsgewölbe des Fußes stärker eingesunken und der Vorfuß weicht nach außen.

Was passiert wenn man einen Plattfuß hat?

Im Gegensatz zu einem gesunden Fuß hat das Fußskelett beim Plattfuß keine Längswölbung. Es fehlt also die natürliche nach außen gerichtete Krümmung von der Ferse bis zum Vorderfußballen. Dadurch sinkt der innere Fußrand ab, sodass im Stehen die gesamte Fußsohle „platt“ auf dem Boden aufliegt.

Was kann man machen wenn man Plattfüße hat?

Das Risiko einen Plattfuß zu bekommen senkt man, indem man zu große und einseitige Belastungen auf die Füße vermeidet. Außerdem gibt es ein gutes und ebenso simples Training für die Füße: Wer regelmäßig barfuß geht, trainiert die Muskeln und Bänder am Fuß und beugt somit einem erworbenen Plattfuß vor.

Kann man Plattfuß behandeln?

Mithilfe einer rechtzeitigen Operation lässt sich die Fehlstellung in der Regel aber korrigieren. Bei milden, erworbenen Formen haben die Betroffenen oft keine Beschwerden. Sollten dennoch Probleme auftreten, lässt sich der erworbene Plattfuß mithilfe einer speziellen Schuheinlage meist gut behandeln.

Kann man einen Plattfuß trainieren?

Hebe die Ferse an, die Zehen bleiben jetzt auf dem Boden. Rolle langsam über dein Fußgewölbe und denke weiterhin daran, so viel Gewicht wie möglich auf die Rolle zu bringen. Rolle bis über deine Ferse und wiederhole die Übung anschließend am linken Fuß.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben