Wohin mit dem alten Zeug?
Karitative Einrichtungen: Caritas und Oxfam Wo deine nächste Caritas sich befindet, kannst du hier ganz einfach nachschauen. Auch das Rote Kreuz oder Oxfam freuen sich immer über Spenden – hier gibt es eine Liste der Oxfam-Shops.
Wie werde ich meine Sachen los?
Bei größeren Mengen, Problemstoffen oder sperrigen Gegenständen führt euch der Weg in der Regel zum nächstgelegenen Wertstoffhof. Nun kommt man bei der Abgabe von Abfällen, Sperrmüll und altem Krimskrams zwangsläufig mit anderen Menschen in Kontakt. Viele Recyclinghöfe sind deshalb aktuell gänzlich geschlossen.
Wohin mit altem Krempel?
Claudia Beck vom Deutschen Caritasverband nennt eine Faustregel: „Am besten spenden, was man gebraucht auch selber noch nehmen würde. “ Und die Sachen möglichst dort abgeben, wo sie direkt gebraucht werden.
Wohin mit alten Haushaltsgegenständen?
Doppelt sozial Neben kommerziellen Secondhandshops etablieren sich caritative Gebrauchtwarenläden („Sozialkaufhäuser“). Die nehmen Haushaltsgegenstände, Elektrogeräte, Möbel etc. an und verkaufen sie zu günstigen Preisen. Oft werden in diesen Läden Menschen beschäftigt, die auf dem Arbeitsmarkt sonst ohne Chance sind.
Wer nimmt alte Sachen?
7 hilfreiche Adressen fürs Ausmisten
- Kleiderkreisel. Die super kategorisierte Tauschbörse für Kleidung und Accessoires ist eine klasse Alternative zu EBAY wenn es um das tauschen, verkaufen und verschenken geht.
- Oxfam.
- Caritas.
- H&M.
- Packmee.
- Momox.
- Sperrmüll.
Was macht man mit Sachen die man nicht mehr braucht?
Wohin mit gebrauchten Handtaschen?
Du kannst deine gebrauchte Handtasche auch an soziale Einrichtungen spenden. Du findest soziale Einrichtungen in deiner Nähe z.B. über wohindamit.org. Wirklich kaputte Handtaschen kannst du über den Restmüll entsorgen.
Was tun mit alten stoffbeuteln?
Ein Bioladen in Berlin hat nun eine sinnvolle Lösung für alle, die nicht mehr wissen, wohin mit den ganzen Taschen. Kunden können ihre gebrauchten Stofftaschen einfach an das Geschäft „verschenken“. Grünschnabel wäscht die Beutel und verteilt sie dann an Kunden an der Kasse, die keine eigene Tasche mitgebracht haben.