Wie viel Wasser braucht Zitronenthymian?

Wie viel Wasser braucht Zitronenthymian?

Thymian gedeiht am besten auf trockenen Wiesen bzw. auf Macchien, womit immergrüne Gebüschformationen in der sommerheißen europäischen Mittelmeerregion gemeint sind. Wie viele mediterrane Pflanzen braucht auch der Thymian nur wenig Wasser – insbesondere Staunässe kann gefährlich werden.

Wie viel Wasser braucht Thymian?

Bonn (dpa/tmn) – Thymian braucht nur wenig Wasser – und das an einem Standort mit viel Sonne. Außerdem sollte er in durchlässiger Erde wachsen, rät das Bundeszentrum für Ernährung.

Wo wächst Zitronenthymian am besten?

Der beste Platz für den Lippenblütler ist der Steingarten, ein Standort relativ weit oben in der Kräuterspirale oder aber ein Pflanzgefäß auf dem nach Süden exponierten Balkon oder der Terrasse.

Wie gesund ist Zitronenthymian?

Der Zitronenthymian enthält viele ätherische Öle. Er wirkt krampflösend, entzündungshemmend, verdauungsfördern und antibakteriell. Als Tee stärkt der Zitronenthymian die Abwehrkräfte und hilft bei Bronchitis und Husten.

Kann man Basilikum zu viel gießen?

Bei Basilikum im Topf, das auf dem Balkon oder der Terrasse kultiviert wird, ist tägliches Gießen im Sommer meist unerlässlich. Aber Vorsicht: Nicht nur Trockenheit, auch zu viel Nässe kann der Pflanze schaden. Wenn Sie mehrjähriges Basilikum im Haus überwintern, brauchen die Kräuter meist weniger Wasser als im Sommer.

Wie viel Wasser braucht eine Minzpflanze?

Damit sie gut gedeihen brauchen sie häufig Wasser, in sehr heißen Sommern sollte man sie täglich gießen. Dabei sollte die Erde durchdringend gewässert werden und erst wieder gegossen werden, wenn die oberen 2-3 cm Erde trocken sind. In der heißen Zeit können die Blätter mit befeuchtet werden.

Wie viel Wasser braucht der Rosmarin?

Rosmarin benötigt zwar regelmäßig, aber nur mäßig Wasser. Während die Pflanze Trockenheit problemlos verträgt, ist sie sehr empfindlich gegenüber Staunässe. Je älter ein Rosmarin ist, desto seltener sollten Sie ihn umtopfen. Achten Sie daher gleich auf einen ausreichend großen Topf.

Welchen Standort braucht Zitronenthymian?

Da es sich um ein mediterranes Gewächs handelt, bevorzugt die Pflanze einen trockenen, warmen Standort. So wird sie besonders aromatisch. Befreie das Beet zunächst gründlich von Unkraut. Pflanze den Zitronenthymian deshalb auf Beeten mit Südausrichtung oder auf sonnigen, südlich ausgerichteten Balkonen.

Was kann man zu Zitronenthymian Pflanzen?

Zitronenthymian passt perfekt zu allen mediterranen Gerichten, für die Sie sonst den üblichen Thymian nehmen. Ganz besonders gut schmeckt er allerdings zu Fisch, Meeresfrüchten, hellem Geflügel sowie in grünem Salat, Kartoffelsalat, Kräutersaucen und zu Gemüse.

Kann man Zitronenthymian roh essen?

Sie können das Kraut aber auch als Tee aufgießen, denn Zitronenthymian gilt als Heilpflanze. Als Tee genossen kann Zitronenthymian die Abwehrkräfte stärken und hilft bei Husten und Bronchitis. Dafür einfach zwei Teelöffel frische oder getrocknete Blätter mit kochendem Wasser aufgießen und zehn Minuten ziehen lassen.

Wie pflegt man Zitronenthymian?

Zitronenthymian richtig pflegen Wie bereits erwähnt mag Zitronenthymian keine Staunässe. Du solltest ihn deshalb sehr mäßig gießen. Kurze Trockenphasen schaden der Pflanze nicht. Am besten verwendest du kalkhaltiges Wasser zum Gießen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben