Wen prüft KPMG?
Mit Blick auf die großen DAX-Unternehmen gibt es in Deutschland eine Big-Two-Situation: Unter den 30 im DAX notierten großen deutschen Konzernen dominieren KPMG (prüft aktuell 16 DAX-Konzerne) sowie PwC (10). Deloitte prüft ab 2017 mit der Bayer AG nur ein einziges DAX-Mandat.
Wie lange dauert es Wirtschaftsprüfer zu werden?
Bei einer Regelstudienzeit von sieben oder weniger Semestern beträgt die Praxiszeit vier Jahre, bei einem Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern drei Jahre.
Welchen Abschluss braucht man als Wirtschaftsprüfer?
Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist in aller Regel der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben. Rund 85 Prozent aller heute praktizierenden Wirtschaftsprüfer besitzen einen Abschluss in diesen Studiengängen.
Wen prüft Mazars?
Mazars prüft bereits VW-Versicherung, BNP Paribas und Axa “ Nach den Big Four ist Mazars eigenen Angaben zufolge der Prüfer mit den meisten Mandaten im Bereich Banken und Versicherungen. Keine andere Next-Ten-Gesellschaft habe eine vergleichbare Mandantenbasis, behauptet Regierer.
Wer prüft SAP?
Das Next-Ten-Haus BDO wird künftig den Jahresabschluss des Dax-Konzerns SAP prüfen. Wie der Wirtschaftsprüfer heute mitteilte, hat der Aufsichtsrat von SAP beschlossen, BDO bei der Hauptversammlung im Jahr 2022 als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2023 vorzuschlagen.
Wie wird man bilanzprüfer?
Um Wirtschaftsprüfer zu werden, absolvierst Du meist ein BWL oder VWL Studium in 6 bis 8 Semestern. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist zwar keine Zugangsvoraussetzung, aber Du eignest Dir über dieses viele wichtige Kenntnisse für Deinen späteren Beruf an.
Wer prüft Goldman Sachs?
PwC prüft Goldman Sachs seit 1922.
Wer prüft die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften?
Doch wer kontrolliert eigentlich die Wirtschaftsprüfer? Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist für die Qualitätskontrolle bei den Prüfungen von Banken, Versicherungen und börsennotierten Unternehmen verantwortlich.