Was wirklich hinter Schulangst steckt?
Die Ursachen von Angst sind vielfältig. Ein Grund, Furcht zu entwickeln, kann ein Schulwechsel – etwa durch Umzug oder Umstieg in einen neuen Schultyp ( z.B. Gymnasium) – sein. Auch Überforderung, Mobbing etc. führen mitunter zu Schulangst.
Was mache ich wenn mein Kind nicht in die Schule will?
Geben Sie ihm das Gefühl, dass es jederzeit mit den Problemen in der Schule zu Ihnen kommen kann. In den meisten Schulen stehen auch Psychologen oder Sozialarbeiter zur Verfügung, bei denen Sie professionelle Hilfe finden können. Versuchen Sie auch, das Leben Ihres Kindes nicht durch die Schule bestimmen zu lassen.
Habe ich Schulangst?
Nicht selten treten bei Schulangst und Schulphobie besonders morgens vor der Schule körperliche Symptome auf. Hierzu zählen Bauchschmerzen, Schwindel, Kreislaufschwäche, Durchfall, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Nägelkauen und Stimmungsschwankungen.
Wie äußert sich schulangst?
Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung, eine besorgte und bedrückte Stimmung dominieren. Typische körperliche (bzw. psychosomatische) Anzeichen sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall am Morgen des Prüfungstages, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Zittern, Harndrang, Schlaf- und Konzentrationsstörungen.
Was tun gegen Leistungsangst?
Da Leistungsangst als Subtyp von Angststörungen anzusehen ist, werden zur Behandlung in der Regel Verfahren herangezogen und modifiziert, die sich bei der Therapie von generalisierter Angst und sozialer Angst bewährt haben. Dazu zählen etwa kognitive und Verhaltenstherapie, die mit weiteren Verfahren kombiniert werden.
Wie bekomme ich mein Kind in die Schule?
Eltern, die die Einschulung ihres Kindes wünschen, das nach dem Einschulungsstichtag, dem 30.09., geboren ist, können einen formlosen Antrag an die Grundschule richten. Die Schulleitung entscheidet nach eingehender Beratung mit den Eltern über die Aufnahme des Kindes.
Wie wird schulangst diagnostiziert?
Die Schulangst wird hauptsächlich durch Fragebögen diagnostiziert. Andere Methoden (zum Beispiel Beobachtung) haben sich nicht als so brauchbar erwiesen. Das liegt unter anderem daran, dass (Schul-)Angst ein internes, innerhalb der Person liegendes Phänomen ist.
Wie zeigt sich Leistungsdruck?
Die Hände schwitzen, das Herz rast, der Magen rebelliert. Ist die Stressreaktion in akuten Situationen sehr groß, kann Druck in entscheidenden Momenten zu Denkblockaden bis hin zum Blackout führen. Im Allgemeinen kann Leistungsdruck Symptome wie Nervosität, Atemnot, Zittern, Schlafstörungen und Durchfall auslösen.
Was ist Leistungsangst?
Leistungsangst, die Erwartung in Leistungssituationen zu scheitern; entsteht, wenn bei wiederholtem Mißerfolg ein weiteres Versagen in wichtig erscheinenden Situationen erwartet und auf eigenes Unvermögen attribuiert wird (Leistungsattribution).