Was besagt die Wasserhaushaltsgleichung?
Wasserhaushaltsgleichung, Grundgleichung des Wasserhaushalts. Die einfache, nur für längere Zeiträume gültige Gleichung lautet A=N-V (Abfluss=Niederschlag-Verdunstung). Für kürzere Zeiträume ist noch die Speicheränderung durch Rücklage R und Aufbrauch B zu berücksichtigen: A=N-V-(R-B).
Was versteht man unter einer Wasserbilanz?
Wasserbilanz, E water balance, das Verhältnis der Wasserabgabe zu Wasseraufnahme eines Organismus, haufig auch synonym zum Begriff Wasserhaushalt gebraucht. Die W. ist ausgeglichen, wenn die Differenz von Ausgabe und Abgabe gleich null ist.
Wie berechnet man die Wasserbilanz?
Vergleichbar zur Bilanz eines Haushaltes mit Einnahmen, Ersparnissen und Ausgaben rechnet man die Wasserbilanz im Schweizer Wasserhaushalt: Niederschläge minus Verdunstung minus Veränderungen in den Speichern (Schnee, Gletscher, Seen, Grundwasser) = Abfluss.
Wie berechnet man den Wasserhaushalt?
N = ET + Q + ΔS. In einem bestimmten Gebiet verteilt sich also die Niederschlagsmenge auf Anteile, die von Pflanzen oder freien Oberflächen verdunsten, die oberirdisch oder unterirdisch abfließen sowie auf den Anteil, der zur Änderung der Bodenwassermenge oder des Grundwasservorrats beiträgt.
Was heißt Interzeption?
Unter Interzeption versteht man in der Hydrologie das Abfangen bzw. Zurückhalten von Niederschlägen auf der „Oberfläche“ der Vegetation. Der Begriff Interzeption wird meist für Niederschläge verwendet, die als Regen niedergehen, ist aber auch für Schnee gebräuchlich.
Was versteht man unter einer negativen Wasserbilanz?
Als Wasserbilanz, auch Gebietswasserbilanz, bezeichnet man die Bilanz aus Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicheränderung bezogen auf ein Gebiet und einen Zeitraum. Von einer negativen klimatischen Wasserbilanz spricht man, wenn die potentielle jährliche Verdunstung größer als der Niederschlag eines Jahres ist.
Wie setzt sich die Wasserbilanz zusammen?
Die Wasserbilanz eines Pflanzenbestands errechnet sich wie folgt: N = W + VET+ VAV (es bedeuten: N = Bestandsniederschlag, berechnet als Differenz von Freiland-Niederschlag und Interzeption; W = Änderung des Wasservorrats im Ökosystem; VET = Evapotranspiration; VAV = Abfluß und Versickerung).
Wie erfolgt die Regulation der Wasserbilanz?
Regulation des Wasserhaushalts Die Flüssigkeitsaufnahme wird reguliert durch das Durstgefühl. Dieses setzt bereits ein, wenn der Körper mehr als 0,5 Prozent seines Gewichts an Wasser verloren hat. Durch den Wasserverlust steigt die Konzentration der im Blut gelösten Salze, wodurch das Durstzentrum stimuliert wird.
Wie kann man mehr Wasser im Körper speichern?
Wenn du zu wenig trinkst, versucht dein Körper erst recht Wasser für den Notfall zu speichern. Wenn du ihm stattdessen genug Wasser gibst, wird er überschüssiges Wasser schneller wieder abbauen. Deswegen empfehlen wir natürliche Lebensmittel mit einem hohen Wasser– und Kaliumanteil zu essen.