Was bedeutet das Wort Eminenz?
Eminenz (lat. eminere: „herausragen“ bzw. eminentia: „Erhöhung“) ist die protokollarische Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche und ostkirchliche Bischöfe.
Was versteht man unter grauer Eminenz?
Als graue Eminenz (französisch: éminence grise) wird eine einflussreiche Person verstanden, die nach außen nicht oder kaum in Erscheinung tritt. Meist ziehen diese Personen im Hintergrund die Fäden, indem sie Ratschläge geben und Meinungen bilden.
Was ist der Kardinal?
Kardinäle waren die Vorsteher der tituli cardinales, also der wichtigsten Titelkirchen. Bis heute ist jedem Kardinal eine Titelkirche in Rom zugeordnet. Somit gehören Kardinäle auch zum Klerus der Stadt Rom. Seit dem Papstwahldekret aus dem Jahr 1059 wählen ausschließlich die Kardinäle den Papst.
Was bedeutet Hochheit?
Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wird.
Was heißt keine Evidenz?
„Keine Evidenz“ bedeutet nicht immer, dass keine Studien zur Behandlung vorliegen. Manchmal bedeutet es einfach nur, dass zu wenig Daten vorliegen, oder nicht ausreichend viele Studien, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zur Behandlungswirkung zu rechtfertigen.
Woher kommt der Begriff graue Eminenz?
Suchergebnis für „die graue Eminenz“ Die Wendung ist die Übersetzung des französischen „l’Eminence grise“, des Beinamens des Kapuziners Père Joseph (1577-1638), der als engster Berater Kardinal Richelieus galt.
Was versteht man unter Graue Energie?
Mit dem Begriff „Graue Energie“ ist unsichtbare Energie gemeint, die etwa bei der Herstellung, beim Transport oder bei der Lagerung von Produkten entsteht.
Wie nennt man das Oberhaupt der evangelischen Kirche?
Repräsentant der EKD ist der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, kurz Ratsvorsitzender der EKD. Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR wählte einen Vorsitzenden. Ratsvorsitzender der EKD ist der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.