Wie viel Watt fuer Leselampe?

Wie viel Watt für Leselampe?

Sowohl Energiesparlampen, als auch LEDs oder eben Halogenlampen sind problemlos für ein Leselicht einsetzbar. Das Wichtige dabei ist eigentlich nur ihre Helligkeit. Mit einem Wert von 730 Lumen (entspricht 60 Watt) und einer Beleuchtungsstärke zwischen 300 und 500 Lux liegt man hier auf jeden Fall richtig.

Wie viel Watt darf eine Glühbirne haben?

Glühbirne im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln

Glühbirne LED-Lampe Halogenlampe
40 Watt 6 – 8 W ca. 20 W
60 Watt 9 – 12 W ca. 30 W
75 Watt 13 – 15 W ca. 40 W
100 Watt 16 – 20 W ca. 50 W

Wie stark muss eine Leselampe sein?

Wir empfehlen Dir für ein optimales Lesevergnügen eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 aber eher 500 Lux. Für die Leseecke im Kinderzimmer oder auch im Wohnzimmer eignet sich unterschiedliches Licht zum Einrichten Deiner Leseecke. Je älter Du wirst, desto stärker sollte Dein Leselicht sein.

Welche Licht ist optimal für das Lesen?

Beim Lesen sollte die zwischen 300 und 500 Lux, am Schreibtisch mindestens 500 Lux und an Bildschirmarbeitsplätzen bis zu 1000 Lux betragen.

Was passiert wenn die Glühbirne zu viel Watt hat?

Denn im schlimmsten Fall lauern folgende Gefahren: Garantieverlust. Erhitzen der Leuchten-Fassung. Verschmoren der Fassung.

Woher weiß man welche Glühbirne passt?

Alles was Du über Lampen, Leuchtmittel, Glühbirne, Fassung und Watt wissen musst, erfährst Du hier….Finde den richtigen LED Ersatz für Deine Glühbirne:

Glühbirne LED
15 Watt 2-3 Watt
25 Watt 4-5 Watt
40 Watt 6-8 Watt
60 Watt 9-12 Watt

Was zeichnet eine gute Leselampe aus?

Grob gesagt sollte sie bei etwa 300 bis 500 Lux oder mehr liegen. Damit ist deine Leselampe deutlich heller als eine gewöhnliche Raumlampe, die nur etwa 50-100 Lux haben sollte. Außerdem solltest du eine Lampe kaufen, die einen hohen Farbwiedergabe-Index (Ra) hat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben